[Lehrveranstaltung] nächster TERMIN BACHELOR & MASTER | kommissionelle Prüfung MI 21 JÄN 2026 Anmeldefrist: MO 08 DEZ 2025
Nächster TERMIN BACHELOR & MASTER | kommissionelle Prüfung MI 21 JÄN 2026 Anmeldefrist: MO 08 DEZ 2025
TERMINE BACHELOR & MASTER | kommissionelle Prüfung
Die Termine für die kommissionelle Prüfung im
Winter- und Sommersemester sind jeweils:
ERSTE Semesterwoche MI (& DO°)
VORLETZTE Semesterwoche MI (& DO°)
Bei Bedarf auch nach Allerheiligen bzw. nach den Osterferien.
°nur im Bedarfsfall, falls am MI-Prüfungstermin mehr als
acht Anmeldungen vorliegen!
LEITFADEN KOMM.PRÜFUNG siehe dex.uni-ak.ac.at
TERMINE //
MI 21 JÄN 2026 Anmeldefrist: MO 08 DEZ 2025
MI 04 MÄR 2026 Anmeldefrist: MO 19 JÄN 2026
MI 15 APR 2026 Anmeldefrist: MO 02 MÄR 2026
MI 24 JUN 2026 Anmeldefrist: MO 11 MAI 2026
---
ABGABE DER WISSENSCHAFTLICHEN BZW. KÜNSTLERISCHEN ARBEITEN
Alle Details zum Studienabschluss bitte den Informationen der Studienabteilung folgen KLICK
BACHELOR
Die Bachelorarbeiten werden nur in digitaler Form auf
PHAIDRA hochgeladen.
MASTER
Die Masterarbeit wird einerseits als gebundene Ausgabe in der
Studienabteilung abgegeben und in digitaler Form auf
PHAIDRA hochgeladen.
Die MA Arbeit MUSS bei der Anmeldung zur
kommisssionellen Prüfung benotet sein!
---
ANMELDUNG ZUR KOMMISSIONELLEN PRÜFUNG | BACHELOR & MASTER
Die Anmeldung zur kommissionellen Prüfung erfolgt nur mit einem vollständig ausgefüllten Anmeldeformular!
BACHELOR Anmeldeformular siehe dex.uni-ak.ac.at
MASTER Anmeldeformular siehe dex.uni-ak.ac.at
Bitte das pdf Formular downloaden und NUR im Acrobat-Reader ausfüllen! Beim Abspeichern des Files dieses wie folgt benennen:
BACHELOR BA_NACHNAME_Vornamen.pdf
MASTER MA_NACHNAME_Vornamen.pdf
Dieses ist bis spätestens 6 Wochen vor Prüfungstermin mit den BA oder MA Arbeit (.pdf) auf die Angewandte-Cloud hochzuladen (LINK am Anmeldeformular folgen!).
Bestätigung für das Hochladen wird im LINK-Fenster angezeigt (siehe unten!)
---
Die schriftlichen BA Arbeiten bzw. die MA Arbeit müssen zur kommissionellen Prüfung in gedruckter Form der Kommission vorgelegt werden.
---
Für Studierende, die ihr BA_Studium kürzer als in 8 Semestern absolvieren, ist ein Antrag zur Verkürzung Portfolio beim Studiendekan einzuriechen.
Antrag siehe dex.uni-ak.ac.at
[Job] Tutoren gesucht, die Kindern und Jugendlichen online das Malen und Zeichnen beibringen möchten!
Anhang 1: https://uni-ak.at/accounts/anhang/IKKK_2025_10_29_11_52_webdina_studierende_gesuchtHerbst2024B.pdf
Ausschreibung für Newsletter etc:
Ab sofort: Tutoren gesucht, die Kindern und Jugendlichen online das Malen und Zeichnen beibringen möchten!
Ort: Homeoffice
Zeiten: Nach Absprache
Beginn: Ab sofort!
Art: Freelance
Vergütung: bis zu 20 Euro/h + Boni
Webdina ist eine professionelle Live-Online-Akademie und bietet Kindern und Jugendlichen über Zoom hochwertigen Mal- und Zeichenunterricht.
Bewerbung an: jobs[at]webdina.de
Mehr Infos über die Ausschreibung: webdina.de
DEINE AUFGABEN:
* In sehr netten Kleingruppen unterrichtest du Kinder und Jugendliche über Zoom im Malen und Zeichnen.
* Im Unterricht zeigst du nicht nur die richtige Mal - und Zeichentechnik, sondern gehst auch auf Fragen ein. Der Kurs soll sich so anfühlen, als ob der Kurs vor Ort stattfindet.
* Die Lerninhalte sind für dich vorbereitet und du bekommst ein tolles Onboarding!
DEIN PROFIL:
* Freude am Unterrichten von Kindern und Jugendlichen
* Freundliche, einfühlsame Persönlichkeit und sehr gute Kommunikationsfähigkeiten
* Vorzugsweise studierst du bzw. hast einen dieser Studiengänge besucht: Bildende Kunst, Kunsterziehung, Kommunikations/Produktdesign, Mediendesign, Bühnenbild o.Ä.
* Ein pädagogischer Studiengang ist keine Voraussetzung, aber hilfreich
* Hohe Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit ist ein Muss
* Gute Internetverbindung, ein Computer oder Laptop mit Kamera
* Ein ruhiger Ort mit Schreibtisch, wo Du die Kurse durchführen kannst
DEINE VORTEILE:
* Bequem und flexibel von zu Hause aus arbeiten
* Faire Entlohnung: bis zu 20 Euro/h + Boni
* Ganz tolle Schüler, die sehr viel Spaß am Malen haben und sich jede Woche auf dich freuen werden!
* Vorbereitetes und bereits erprobtes Lernmaterial + unterstützendes Mentoring für die Lehre
* Kein organisatorischer Aufwand - wir übernehmen die Koordination
* Du entscheidest, wie viele Stunden du in der Woche unterrichten willst!
* Webcam und Stativ werden gegen Pfand gestellt
BEWIRB DICH JETZT!
Sende uns deinen Lebenslauf an jobs[at]webdina.de mit einem aussagekräftigen Portfolio (Max 6MB!) - gerne auch eine Website oder Instagram-Link, falls vorhanden!
* Lebenslauf
* Kontaktdaten: E-Mail-Adresse, Telefonnummer
* Portfolio (und/oder Website, Insta-Link etc.) (Max 6MB!)
* Studienbescheinigung (falls vorhanden)
Dies ist unsere „Wunschliste“ - sollten nicht alle Anforderungen zu 100% auf dich zutreffen, du aber denkst, dass dieser schöne Nebenjob genau das Richtige für dich ist, bewerbe dich gerne trotzdem!
Kontakt: jobs[at]webdina.de
Website: webdina.de
_____________________
Christine Becher
Assistenz & Koordination
Part_2.jpeg
E-Mail: christine.becher[at]webdina.de |
Website: www.webdina.de
CONFIDENTIALITY | This email may contain material that is confidential, privileged and/or work product for the sole use of the intended recipient.If you are not the intended recipient, please contact the sender and delete all copies. © 2023 Webdina. All rights reserved.
Ausschreibung für Newsletter etc:
Ab sofort: Tutoren gesucht, die Kindern und Jugendlichen online das Malen und Zeichnen beibringen möchten!
Ort: Homeoffice
Zeiten: Nach Absprache
Beginn: Ab sofort!
Art: Freelance
Vergütung: bis zu 20 Euro/h + Boni
Webdina ist eine professionelle Live-Online-Akademie und bietet Kindern und Jugendlichen über Zoom hochwertigen Mal- und Zeichenunterricht.
Bewerbung an: jobs[at]webdina.de
Mehr Infos über die Ausschreibung: webdina.de
DEINE AUFGABEN:
* In sehr netten Kleingruppen unterrichtest du Kinder und Jugendliche über Zoom im Malen und Zeichnen.
* Im Unterricht zeigst du nicht nur die richtige Mal - und Zeichentechnik, sondern gehst auch auf Fragen ein. Der Kurs soll sich so anfühlen, als ob der Kurs vor Ort stattfindet.
* Die Lerninhalte sind für dich vorbereitet und du bekommst ein tolles Onboarding!
DEIN PROFIL:
* Freude am Unterrichten von Kindern und Jugendlichen
* Freundliche, einfühlsame Persönlichkeit und sehr gute Kommunikationsfähigkeiten
* Vorzugsweise studierst du bzw. hast einen dieser Studiengänge besucht: Bildende Kunst, Kunsterziehung, Kommunikations/Produktdesign, Mediendesign, Bühnenbild o.Ä.
* Ein pädagogischer Studiengang ist keine Voraussetzung, aber hilfreich
* Hohe Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit ist ein Muss
* Gute Internetverbindung, ein Computer oder Laptop mit Kamera
* Ein ruhiger Ort mit Schreibtisch, wo Du die Kurse durchführen kannst
DEINE VORTEILE:
* Bequem und flexibel von zu Hause aus arbeiten
* Faire Entlohnung: bis zu 20 Euro/h + Boni
* Ganz tolle Schüler, die sehr viel Spaß am Malen haben und sich jede Woche auf dich freuen werden!
* Vorbereitetes und bereits erprobtes Lernmaterial + unterstützendes Mentoring für die Lehre
* Kein organisatorischer Aufwand - wir übernehmen die Koordination
* Du entscheidest, wie viele Stunden du in der Woche unterrichten willst!
* Webcam und Stativ werden gegen Pfand gestellt
BEWIRB DICH JETZT!
Sende uns deinen Lebenslauf an jobs[at]webdina.de mit einem aussagekräftigen Portfolio (Max 6MB!) - gerne auch eine Website oder Instagram-Link, falls vorhanden!
* Lebenslauf
* Kontaktdaten: E-Mail-Adresse, Telefonnummer
* Portfolio (und/oder Website, Insta-Link etc.) (Max 6MB!)
* Studienbescheinigung (falls vorhanden)
Dies ist unsere „Wunschliste“ - sollten nicht alle Anforderungen zu 100% auf dich zutreffen, du aber denkst, dass dieser schöne Nebenjob genau das Richtige für dich ist, bewerbe dich gerne trotzdem!
Kontakt: jobs[at]webdina.de
Website: webdina.de
_____________________
Christine Becher
Assistenz & Koordination
Part_2.jpeg
E-Mail: christine.becher[at]webdina.de |
Website: www.webdina.de
CONFIDENTIALITY | This email may contain material that is confidential, privileged and/or work product for the sole use of the intended recipient.If you are not the intended recipient, please contact the sender and delete all copies. © 2023 Webdina. All rights reserved.
[Veranstaltung] Ausstellungseröffnung | Material shifts: Abfall, Aufbruch
Die Abteilung Textil lädt ein
Material shifts: Abfall, Aufbruch
3. – 30. November 2025
Eröffnung Montag, 3. November, 18:00 Uhr
U-Bahn-Station Volkstheater (U3 Ausgangsbereich Volkstheater/Burggasse)
Mit Arbeiten von:
Dominik Einfalt
Klemens Hegen
Konstantina Hornek
Anouk Lucas
Ida Westh-Hansen
Die Ausstellung „Material shifts: Abfall, Aufbruch“ zeigt künstlerische Positionen von Studierenden der Universität für angewandte Kunst Wien, die neue ästhetische und materielle Möglichkeiten im Spannungsfeld zwischen traditioneller Lederverarbeitung und zukunftsweisenden biobasierten Praktiken erproben. Die Arbeiten entstanden in Verbindung mit dem Workshop Chitin [C8H13NO5] von Julia Ihls sowie der Zentralen Lederwerkstatt unter der Leitung von Heidelinde Zach.
Kommt vorbei!
https://www.instagram.com/textil_angewandte?igsh=MWJ3ZWpubjg1bG1uaA==
Anhang 1: https://uni-ak.at/accounts/anhang/IKKK_2025_10_28_14_56_Material_shifts_Abfall_Aufbruch.jpg
Material shifts: Abfall, Aufbruch
3. – 30. November 2025
Eröffnung Montag, 3. November, 18:00 Uhr
U-Bahn-Station Volkstheater (U3 Ausgangsbereich Volkstheater/Burggasse)
Mit Arbeiten von:
Dominik Einfalt
Klemens Hegen
Konstantina Hornek
Anouk Lucas
Ida Westh-Hansen
Die Ausstellung „Material shifts: Abfall, Aufbruch“ zeigt künstlerische Positionen von Studierenden der Universität für angewandte Kunst Wien, die neue ästhetische und materielle Möglichkeiten im Spannungsfeld zwischen traditioneller Lederverarbeitung und zukunftsweisenden biobasierten Praktiken erproben. Die Arbeiten entstanden in Verbindung mit dem Workshop Chitin [C8H13NO5] von Julia Ihls sowie der Zentralen Lederwerkstatt unter der Leitung von Heidelinde Zach.
Kommt vorbei!
https://www.instagram.com/textil_angewandte?igsh=MWJ3ZWpubjg1bG1uaA==
Anhang 1: https://uni-ak.at/accounts/anhang/IKKK_2025_10_28_14_56_Material_shifts_Abfall_Aufbruch.jpg
[Veranstaltung] Herzliche Einladung zur Konferenz WHAT IS INFRASTRUCTURAL CRITIQUE? Mittwoch 29.10-Freitag 31.10
Liebe Studierenden,
Herzliche Einladung zur Konferenz WHAT IS INFRASTRUCTURAL CRITIQUE? A conference in celebration of the life and work of Marina Vishmidt
The conference What is Infrastructural Critique? will feature artists, critical theorists and collaborators with Marina, who will come together to think through Marina’s concept of infrastructural critique, a materialist approach to the infrastructures of contemporary art oriented towards aesthetics and political struggle in all of its interconnected modes and scales. Themes of discussion will include: infrastructural critique and ecology, infrastructural critique vs. institutional critique, art and political economy, art and logistics, the politics of abolition in contemporary art, infrastructural critique and music and the relationship of infrastructure to race.
Anbei das Programm der drei Tagen:
Detailed schedule
Wednesday 29th
18-20.00
Welcome: Sofia Bempeza and Annette Krauss (dep. Art and Communication Practices)
Opening of the conference: Vice Rector Brigitte Felderer
Keynote: Danny Hayward ‘We are here and we are in it’,
moderated by Annette Krauss
Thursday 30th
10.30.-13.30
Welcome: Annette Krauss
Natascha Sadr Haghighian ‘flames to dust’ Figures of Entropy as Anchors of Value
Rose-Anne Gush ‘Figures of Entropy as Anchors of Value’
Helmut Draxler ‘Institution, Infrastructure, or Critique? Reconstructing the lines of conflict’,
moderated by Sofia Bempeza
14.30-16.00
Taylor Le Melle ‘low battery flow’
Marwa Arsanios ‘Reading Marina Vishmidt in Beirut: A conversation that did not happen yet had happened long ago’,
moderated by Nanna Heidenreich
16.30-18.00
Maria Bussmann ‘take a virtual tour: thoughts and images for Marina’
Angela Melitopoulos und Kerstin Schroedinger ‘Being Moved: Infrastructures of Denial’,
moderated by Rose-Anne Gush
Friday 31st
10.30-13.30
Welcome: Sofia Bempeza
Robert Schlicht und Romana Schmalisch ‘Talking the enemy's language’
Hannah Black tbc
Andreas Petrossiants‘Abolition and Creation: The Test Of Infrastructures’,
moderated by Amanda Holmes
14.30-16.00
Kerstin Stakemeier ‘The Popular Front of Disalienation. On Infrastructural Sense/s’
Mattin ‘Noise in the Gaps’,
moderated by Alexi Kukuljevic
16.30-17.15
Alberto Toscano (online) ‘This World We Must End’,
moderated by Danny Hayward
17.15- 19.00
Summary discussion,
moderated by Annette Krauss and Sofia Bempeza
The conference is curated by Danny Hayward and Rose-Anne Gush, and organized by Sofia Bempeza, Rose-Anne Gush, Danny Hayward, Annette Krauss.
Moderations by: Alexi Kukuljevic, Amanda Holmes, Annette Krauss, Danny Hayward, Nanna Heidenreich, Sofia Bempeza
Hosted by the department Art and Communication Practices, Institute of Studies in Art and Art Education, University of Applied Arts Vienna.
Thank you for your generous support!
Student assistants: Meret Caderas, James Elsey, Claudia Florentina Marija Jančić, Valentina Santner, Anna Schoissengeyer, Ronja Wolf,
Technicians and videographers: Fine Freiberg, Tatia Skhirtladze, Thomas Mitterböck, Maximiliam Maitz,
Administration and Facility Management: Martina Dragschnitz, Alexandra Frank, Shirley Thurner,
and the departments of the Institute of Studies in Art and Art Education.
Information: https://www.dieangewandte.at/aktuell/aktuell_detail?artikel_id=1752806538424
Wir freuen uns auf Euer Kommen!
Annette und Sofia
Anhang 1: https://uni-ak.at/accounts/anhang/IKKK_2025_10_28_13_01_InfrastructuralCritique_web.jpg
Herzliche Einladung zur Konferenz WHAT IS INFRASTRUCTURAL CRITIQUE? A conference in celebration of the life and work of Marina Vishmidt
The conference What is Infrastructural Critique? will feature artists, critical theorists and collaborators with Marina, who will come together to think through Marina’s concept of infrastructural critique, a materialist approach to the infrastructures of contemporary art oriented towards aesthetics and political struggle in all of its interconnected modes and scales. Themes of discussion will include: infrastructural critique and ecology, infrastructural critique vs. institutional critique, art and political economy, art and logistics, the politics of abolition in contemporary art, infrastructural critique and music and the relationship of infrastructure to race.
Anbei das Programm der drei Tagen:
Detailed schedule
Wednesday 29th
18-20.00
Welcome: Sofia Bempeza and Annette Krauss (dep. Art and Communication Practices)
Opening of the conference: Vice Rector Brigitte Felderer
Keynote: Danny Hayward ‘We are here and we are in it’,
moderated by Annette Krauss
Thursday 30th
10.30.-13.30
Welcome: Annette Krauss
Natascha Sadr Haghighian ‘flames to dust’ Figures of Entropy as Anchors of Value
Rose-Anne Gush ‘Figures of Entropy as Anchors of Value’
Helmut Draxler ‘Institution, Infrastructure, or Critique? Reconstructing the lines of conflict’,
moderated by Sofia Bempeza
14.30-16.00
Taylor Le Melle ‘low battery flow’
Marwa Arsanios ‘Reading Marina Vishmidt in Beirut: A conversation that did not happen yet had happened long ago’,
moderated by Nanna Heidenreich
16.30-18.00
Maria Bussmann ‘take a virtual tour: thoughts and images for Marina’
Angela Melitopoulos und Kerstin Schroedinger ‘Being Moved: Infrastructures of Denial’,
moderated by Rose-Anne Gush
Friday 31st
10.30-13.30
Welcome: Sofia Bempeza
Robert Schlicht und Romana Schmalisch ‘Talking the enemy's language’
Hannah Black tbc
Andreas Petrossiants‘Abolition and Creation: The Test Of Infrastructures’,
moderated by Amanda Holmes
14.30-16.00
Kerstin Stakemeier ‘The Popular Front of Disalienation. On Infrastructural Sense/s’
Mattin ‘Noise in the Gaps’,
moderated by Alexi Kukuljevic
16.30-17.15
Alberto Toscano (online) ‘This World We Must End’,
moderated by Danny Hayward
17.15- 19.00
Summary discussion,
moderated by Annette Krauss and Sofia Bempeza
The conference is curated by Danny Hayward and Rose-Anne Gush, and organized by Sofia Bempeza, Rose-Anne Gush, Danny Hayward, Annette Krauss.
Moderations by: Alexi Kukuljevic, Amanda Holmes, Annette Krauss, Danny Hayward, Nanna Heidenreich, Sofia Bempeza
Hosted by the department Art and Communication Practices, Institute of Studies in Art and Art Education, University of Applied Arts Vienna.
Thank you for your generous support!
Student assistants: Meret Caderas, James Elsey, Claudia Florentina Marija Jančić, Valentina Santner, Anna Schoissengeyer, Ronja Wolf,
Technicians and videographers: Fine Freiberg, Tatia Skhirtladze, Thomas Mitterböck, Maximiliam Maitz,
Administration and Facility Management: Martina Dragschnitz, Alexandra Frank, Shirley Thurner,
and the departments of the Institute of Studies in Art and Art Education.
Information: https://www.dieangewandte.at/aktuell/aktuell_detail?artikel_id=1752806538424
Wir freuen uns auf Euer Kommen!
Annette und Sofia
Anhang 1: https://uni-ak.at/accounts/anhang/IKKK_2025_10_28_13_01_InfrastructuralCritique_web.jpg
[Veranstaltung] Herzliche Einladung zur Konferenz WHAT IS INFRASTRUCTURAL CRITIQUE?
Liebe Kolleg*innen,
Herzliche Einladung zur Konferenz WHAT IS INFRASTRUCTURAL CRITIQUE? A conference in celebration of the life and work of Marina Vishmidt
The conference What is Infrastructural Critique? will feature artists, critical theorists and collaborators with Marina, who will come together to think through Marina’s concept of infrastructural critique, a materialist approach to the infrastructures of contemporary art oriented towards aesthetics and political struggle in all of its interconnected modes and scales. Themes of discussion will include: infrastructural critique and ecology, infrastructural critique vs. institutional critique, art and political economy, art and logistics, the politics of abolition in contemporary art, infrastructural critique and music and the relationship of infrastructure to race.
Anbei das Programm der drei Tagen:
Detailed schedule
Wednesday 29th
18-20.00
Welcome: Sofia Bempeza and Annette Krauss (dep. Art and Communication Practices)
Opening of the conference: Vice Rector Brigitte Felderer
Keynote: Danny Hayward ‘We are here and we are in it’,
moderated by Annette Krauss
Thursday 30th
10.30.-13.30
Welcome: Annette Krauss
Natascha Sadr Haghighian ‘flames to dust’ Figures of Entropy as Anchors of Value
Rose-Anne Gush ‘Figures of Entropy as Anchors of Value’
Helmut Draxler ‘Institution, Infrastructure, or Critique? Reconstructing the lines of conflict’,
moderated by Sofia Bempeza
14.30-16.00
Taylor Le Melle ‘low battery flow’
Marwa Arsanios ‘Reading Marina Vishmidt in Beirut: A conversation that did not happen yet had happened long ago’,
moderated by Nanna Heidenreich
16.30-18.00
Maria Bussmann ‘take a virtual tour: thoughts and images for Marina’
Angela Melitopoulos und Kerstin Schroedinger ‘Being Moved: Infrastructures of Denial’,
moderated by Rose-Anne Gush
Friday 31st
10.30-13.30
Welcome: Sofia Bempeza
Robert Schlicht und Romana Schmalisch ‘Talking the enemy's language’
Hannah Black tbc
Andreas Petrossiants‘Abolition and Creation: The Test Of Infrastructures’,
moderated by Amanda Holmes
14.30-16.00
Kerstin Stakemeier ‘The Popular Front of Disalienation. On Infrastructural Sense/s’
Mattin ‘Noise in the Gaps’,
moderated by Alexi Kukuljevic
16.30-17.15
Alberto Toscano (online) ‘This World We Must End’,
moderated by Danny Hayward
17.15- 19.00
Summary discussion,
moderated by Annette Krauss and Sofia Bempeza
The conference is curated by Danny Hayward and Rose-Anne Gush, and organized by Sofia Bempeza, Rose-Anne Gush, Danny Hayward, Annette Krauss.
Moderations by: Alexi Kukuljevic, Amanda Holmes, Annette Krauss, Danny Hayward, Nanna Heidenreich, Sofia Bempeza
Hosted by the department Art and Communication Practices, Institute of Studies in Art and Art Education, University of Applied Arts Vienna.
Thank you for your generous support!
Student assistants: Meret Caderas, James Elsey, Claudia Florentina Marija Jančić, Valentina Santner, Anna Schoissengeyer, Ronja Wolf,
Technicians and videographers: Fine Freiberg, Tatia Skhirtladze, Thomas Mitterböck, Maximiliam Maitz,
Administration and Facility Management: Martina Dragschnitz, Alexandra Frank, Shirley Thurner,
and the departments of the Institute of Studies in Art and Art Education.
Information: https://www.dieangewandte.at/aktuell/aktuell_detail?artikel_id=1752806538424
Wir freuen uns auf Euer Kommen!
Annette und Sofia
Anhang 1: https://uni-ak.at/accounts/anhang/IKKK_2025_10_28_11_42_InfrastructuralCritique_web.jpg
Herzliche Einladung zur Konferenz WHAT IS INFRASTRUCTURAL CRITIQUE? A conference in celebration of the life and work of Marina Vishmidt
The conference What is Infrastructural Critique? will feature artists, critical theorists and collaborators with Marina, who will come together to think through Marina’s concept of infrastructural critique, a materialist approach to the infrastructures of contemporary art oriented towards aesthetics and political struggle in all of its interconnected modes and scales. Themes of discussion will include: infrastructural critique and ecology, infrastructural critique vs. institutional critique, art and political economy, art and logistics, the politics of abolition in contemporary art, infrastructural critique and music and the relationship of infrastructure to race.
Anbei das Programm der drei Tagen:
Detailed schedule
Wednesday 29th
18-20.00
Welcome: Sofia Bempeza and Annette Krauss (dep. Art and Communication Practices)
Opening of the conference: Vice Rector Brigitte Felderer
Keynote: Danny Hayward ‘We are here and we are in it’,
moderated by Annette Krauss
Thursday 30th
10.30.-13.30
Welcome: Annette Krauss
Natascha Sadr Haghighian ‘flames to dust’ Figures of Entropy as Anchors of Value
Rose-Anne Gush ‘Figures of Entropy as Anchors of Value’
Helmut Draxler ‘Institution, Infrastructure, or Critique? Reconstructing the lines of conflict’,
moderated by Sofia Bempeza
14.30-16.00
Taylor Le Melle ‘low battery flow’
Marwa Arsanios ‘Reading Marina Vishmidt in Beirut: A conversation that did not happen yet had happened long ago’,
moderated by Nanna Heidenreich
16.30-18.00
Maria Bussmann ‘take a virtual tour: thoughts and images for Marina’
Angela Melitopoulos und Kerstin Schroedinger ‘Being Moved: Infrastructures of Denial’,
moderated by Rose-Anne Gush
Friday 31st
10.30-13.30
Welcome: Sofia Bempeza
Robert Schlicht und Romana Schmalisch ‘Talking the enemy's language’
Hannah Black tbc
Andreas Petrossiants‘Abolition and Creation: The Test Of Infrastructures’,
moderated by Amanda Holmes
14.30-16.00
Kerstin Stakemeier ‘The Popular Front of Disalienation. On Infrastructural Sense/s’
Mattin ‘Noise in the Gaps’,
moderated by Alexi Kukuljevic
16.30-17.15
Alberto Toscano (online) ‘This World We Must End’,
moderated by Danny Hayward
17.15- 19.00
Summary discussion,
moderated by Annette Krauss and Sofia Bempeza
The conference is curated by Danny Hayward and Rose-Anne Gush, and organized by Sofia Bempeza, Rose-Anne Gush, Danny Hayward, Annette Krauss.
Moderations by: Alexi Kukuljevic, Amanda Holmes, Annette Krauss, Danny Hayward, Nanna Heidenreich, Sofia Bempeza
Hosted by the department Art and Communication Practices, Institute of Studies in Art and Art Education, University of Applied Arts Vienna.
Thank you for your generous support!
Student assistants: Meret Caderas, James Elsey, Claudia Florentina Marija Jančić, Valentina Santner, Anna Schoissengeyer, Ronja Wolf,
Technicians and videographers: Fine Freiberg, Tatia Skhirtladze, Thomas Mitterböck, Maximiliam Maitz,
Administration and Facility Management: Martina Dragschnitz, Alexandra Frank, Shirley Thurner,
and the departments of the Institute of Studies in Art and Art Education.
Information: https://www.dieangewandte.at/aktuell/aktuell_detail?artikel_id=1752806538424
Wir freuen uns auf Euer Kommen!
Annette und Sofia
Anhang 1: https://uni-ak.at/accounts/anhang/IKKK_2025_10_28_11_42_InfrastructuralCritique_web.jpg
[Veranstaltung] 31.10 Halloween Get Together: Café Disko
Liebe alle,
Das nächste Get Together wird zu Halloween im Café Disko stattfinden! Wir freuen uns drauf, mit euch einen gruseligen Abend zu verbringen :) Es erwarten euch fetzige DJ-Sets, spukiges Karaoke und sogar ein Kostüm Wettbewerb! PS: es gibt tolle Preise!
Wann? 31.10 ab 19h
Wo? Café Disko (Bloch-Bauer Promenade 9/Emilie-Flöge-Weg 4, 1100 Wien)
Juhu und kommt vorbei ;)
Eure GTA-Crew (Get Together Angewandte Lehramt)
Anhang 1: https://uni-ak.at/accounts/anhang/IKKK_2025_10_27_11_15_halloween.JPG
Das nächste Get Together wird zu Halloween im Café Disko stattfinden! Wir freuen uns drauf, mit euch einen gruseligen Abend zu verbringen :) Es erwarten euch fetzige DJ-Sets, spukiges Karaoke und sogar ein Kostüm Wettbewerb! PS: es gibt tolle Preise!
Wann? 31.10 ab 19h
Wo? Café Disko (Bloch-Bauer Promenade 9/Emilie-Flöge-Weg 4, 1100 Wien)
Juhu und kommt vorbei ;)
Eure GTA-Crew (Get Together Angewandte Lehramt)
Anhang 1: https://uni-ak.at/accounts/anhang/IKKK_2025_10_27_11_15_halloween.JPG
[Veranstaltung] Portfolio ausstellen am Tag der Offenen Tür
Liebe Studienkolleg*innen!
Wie ihr vielleicht wisst, findet am 4.11. der Tag der offenen Tür statt. Auch dieses Jahr wird es wieder die Möglichkeit geben eure Portfolios zu zeigen. Dazu müsst ihr ein Foto von eurem Portfolio, mit euerm Namen und Telefonnummer, in Form eines PDFs an diese E-Mail-Adresse schicken:
max.kriebaum[at]student.uni-ak.ac.at
Das Portfolio muss nicht im vergangen/diesen Semester entstanden sein.
Wenn euer Portfolio ausgestellt werden kann (kommt drauf an wie viele sich dafür interessieren), müsst ihr euch dann am Montagnachmittag (3.11.) die Zeit nehmen um das Portfolio im 3.OG. der „Vorderen Zollamtstraße 7“ aufzuhängen/zu installieren.
Wir freuen uns!!
LG Max
Wie ihr vielleicht wisst, findet am 4.11. der Tag der offenen Tür statt. Auch dieses Jahr wird es wieder die Möglichkeit geben eure Portfolios zu zeigen. Dazu müsst ihr ein Foto von eurem Portfolio, mit euerm Namen und Telefonnummer, in Form eines PDFs an diese E-Mail-Adresse schicken:
max.kriebaum[at]student.uni-ak.ac.at
Das Portfolio muss nicht im vergangen/diesen Semester entstanden sein.
Wenn euer Portfolio ausgestellt werden kann (kommt drauf an wie viele sich dafür interessieren), müsst ihr euch dann am Montagnachmittag (3.11.) die Zeit nehmen um das Portfolio im 3.OG. der „Vorderen Zollamtstraße 7“ aufzuhängen/zu installieren.
Wir freuen uns!!
LG Max
[Job] Freie Stelle: Kunst und Gestaltung, Technik und Design
Infos:
- 12h Kunst und Gestaltung, 6 Technik und Design (wahrscheinlich)
- Dringend gesucht ab 01.12.25
Gymnasium am Augarten, Karajangasse 14, 1200 Wien
https://www.gymnasium-am-augarten.at/
==> Bewerbungen bitte direkt an Herrn Direktor Árpád Krämer: office[at]gymnasium-am-augarten.at
(Danke für die Weiterleitung, Constanze!)
- 12h Kunst und Gestaltung, 6 Technik und Design (wahrscheinlich)
- Dringend gesucht ab 01.12.25
Gymnasium am Augarten, Karajangasse 14, 1200 Wien
https://www.gymnasium-am-augarten.at/
==> Bewerbungen bitte direkt an Herrn Direktor Árpád Krämer: office[at]gymnasium-am-augarten.at
(Danke für die Weiterleitung, Constanze!)
[Job] Freie Stelle für das Fach Kunst und Gestaltung
Freie Stunden in Kunst und Gestaltung ab dem Schuliahr 2026/27 am BG/BRG Gmünd
Am Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Gmünd werden im kommenden Schuljahr 2026/27 aufgrund von einer Pensionierung Unterrichtsstunden im Fach Kunst und Gestaltung frei. Bei Interesse melden Sie sich bitte in der Direktion!
http://www.bggmuend.ac.at
Anhang 1: https://uni-ak.at/accounts/anhang/IKKK_2025_10_24_10_44_Freie_Stunden_KUG_SJ_2026_27.pdf
Am Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Gmünd werden im kommenden Schuljahr 2026/27 aufgrund von einer Pensionierung Unterrichtsstunden im Fach Kunst und Gestaltung frei. Bei Interesse melden Sie sich bitte in der Direktion!
http://www.bggmuend.ac.at
Anhang 1: https://uni-ak.at/accounts/anhang/IKKK_2025_10_24_10_44_Freie_Stunden_KUG_SJ_2026_27.pdf
[Job] Im Bereich der Bildungsdirektion Niederösterreich werden in der Ausschreibungsfrist von 22.10.2025 bis 29.10.2025 folgende Stunden ausgeschrieben:
Im Bereich der Bildungsdirektion Niederösterreich werden in der Ausschreibungsfrist von 22.10.2025 bis 29.10.2025 folgende Stunden ausgeschrieben:
BG/BRG Bruck/Leitha:
Kunst und Gestalten (4), Technik und Design (16) – wenn möglich ab 03.11.2025
Expositur des BG Korneuburg in 2201 Gerasdorf:
Kunst und Gestalten (14). Technik und Design (8) – jeweils ab 09.02.2026
BG Wr, Neustadt, Zehnergasse
Kunst und Gestalten (8) – wenn möglich ab 03.11.2025
https://www.bildung-noe.gv.at/Ausschreibungen---Bewerbungen/Bewerbung-H-here-Schulen0.html
Bewerbung | Allgemein bildende höhere Schulen und berufsbildende mittlere und höhere Schulen , Bildungsdirektion Niederösterreich
Mit freundlichen Grüßen
Szczur Karin
Sekretariat
Wienerwaldgymnasium
BG/BRG Tullnerbach
Norbertinumstraße 7
3013 Tullnerbach
Telefon: 02233/52 410
Fax: 02233/52 410 22
Homepage: www.wienerwaldgymnasium.at
Schulkennzahl: 319046