[Job] Stellenausschreibung: Freizeitpädagog*in / KreaMont in St. Andrä-Wördern / Februar - Juni 2025
Die KreaMont, eine private Montessori-Schule mit Öffentlichkeitsrecht für 6- bis 14-Jährige in St. Andrä-Wördern,
sucht eine Karenzvertretung im Bereich der Schulischen Tagesbetreuung.
Zeitraum: 01.02.2025 - 30.06.2025
Montag - Freitag jeweils von 12.00 - 17.00 Uhr
Bei Interesse bitte per Mail an personal[at]kreamont.at wenden.
Stellenausschreibung:
https://uni-ak.at/accounts/anhang/IKKK_2024_12_12_10_38_Stellenausschreibung_Freizeitpa__dagogin_Fru__hjahr_2025.pdf
sucht eine Karenzvertretung im Bereich der Schulischen Tagesbetreuung.
Zeitraum: 01.02.2025 - 30.06.2025
Montag - Freitag jeweils von 12.00 - 17.00 Uhr
Bei Interesse bitte per Mail an personal[at]kreamont.at wenden.
Stellenausschreibung:
https://uni-ak.at/accounts/anhang/IKKK_2024_12_12_10_38_Stellenausschreibung_Freizeitpa__dagogin_Fru__hjahr_2025.pdf
[Veranstaltung] KKP: MOVIE NIGHTS Tuesday 10th December 6 pm
Join us for
Movie Night #18
They Were Promised the Sea (2013)
Kathy Wazana
10.12.2024
6 pm
Applied Photography Studio
Schwarzer Trank 4th Floor, OKP Building
University of Applied Arts Vienna
Movie nights is a format for a transdisciplinary exchange: Starting each time from one film, we open the space for a conversation about the relations between production of images and their conditions – modes of narration, authorship, history, politics and effects on society. We show fiction, documentaries, movie and television productions in regard to the actual situation, focusing on Palestinian and Israeli films.
The movie nights take place every two weeks and are hosted and organized by the departments of Applied Photography, Klasse für Alle, Art and Communicative Practices, Philosophy, and Transcultural Studies, at the University of Applied Arts Vienna.
Anhang 1: https://uni-ak.at/accounts/anhang/IKKK_2024_12_09_15_06__18_Movie_Nights__Promised_the_Sea_web.jpg
Movie Night #18
They Were Promised the Sea (2013)
Kathy Wazana
10.12.2024
6 pm
Applied Photography Studio
Schwarzer Trank 4th Floor, OKP Building
University of Applied Arts Vienna
Movie nights is a format for a transdisciplinary exchange: Starting each time from one film, we open the space for a conversation about the relations between production of images and their conditions – modes of narration, authorship, history, politics and effects on society. We show fiction, documentaries, movie and television productions in regard to the actual situation, focusing on Palestinian and Israeli films.
The movie nights take place every two weeks and are hosted and organized by the departments of Applied Photography, Klasse für Alle, Art and Communicative Practices, Philosophy, and Transcultural Studies, at the University of Applied Arts Vienna.
Anhang 1: https://uni-ak.at/accounts/anhang/IKKK_2024_12_09_15_06__18_Movie_Nights__Promised_the_Sea_web.jpg
[Veranstaltung] FAVORITEN Filmscreening und Gespräch mit Ruth Beckermann und Ilkay Idisikut | 16. Jänner 2024, 18:00 Uhr
Das Künstlerische Lehramt an der Angewandten lädt ein:
FAVORITEN
Filmscreening + Gespräch mit Ruth Beckermann & Ilkay Idiskut
Donnerstag 16. Jänner 2024, 18:00 Uhr
Auditorium, VZA
Über den Film:
Drei Jahre lang begleitete Ruth Beckermann eine Klasse von Schulkindern im Alter von sieben bis zehn Jahren und ihre engagierte Lehrerin Ilkay Idiskut an einer großen Grundschule in Favoriten, einem kulturell vielfältigen, traditionell von der Arbeiter*innenklasse geprägten Bezirk in Wien. Wir lernen die Kinder als Individuen kennen, während sie ihre täglichen Abenteuer, Kämpfe, Niederlagen und Siege in einem Mikrokosmos der zeitgenössischen westeuropäischen Gesellschaft erleben. Einer Gesellschaft, die gleichzeitig mit Fragen der Identität und Migration zu kämpfen hat. Dank ihrem charakteristischen Stil kreiert Beckermann mit ihrem Film eine Ode an Kindheit und Bildung, die auf beobachtende Weise bohrende Fragen stellt, auf die viele von uns eine Antwort suchen. Ihr Publikum lädt sie damit ein, sich einen eigenen Weg durch verflochtene Themen zu bahnen. Aus der Sicht von Menschen, die bereits in sehr jungem Alter mit der Komplexität des Lebens in Berührung kommen.
FAVORITEN (2024), 90 min
https://filminstitut.at/filme/favoriten
Stills: © Ruth Beckermann Filmproduktion
Plakat: © Filmladen Filmverleih
Anhang 1: https://uni-ak.at/accounts/anhang/IKKK_2024_12_09_12_39_Favoriten_Still10___RuthBeckermannFilmproduktion.jpg
Anhang 2: https://uni-ak.at/accounts/anhang/IKKK_2024_12_09_12_39_Favoriten_Plakat_FL_RGB_Medium.jpg
FAVORITEN
Filmscreening + Gespräch mit Ruth Beckermann & Ilkay Idiskut
Donnerstag 16. Jänner 2024, 18:00 Uhr
Auditorium, VZA
Über den Film:
Drei Jahre lang begleitete Ruth Beckermann eine Klasse von Schulkindern im Alter von sieben bis zehn Jahren und ihre engagierte Lehrerin Ilkay Idiskut an einer großen Grundschule in Favoriten, einem kulturell vielfältigen, traditionell von der Arbeiter*innenklasse geprägten Bezirk in Wien. Wir lernen die Kinder als Individuen kennen, während sie ihre täglichen Abenteuer, Kämpfe, Niederlagen und Siege in einem Mikrokosmos der zeitgenössischen westeuropäischen Gesellschaft erleben. Einer Gesellschaft, die gleichzeitig mit Fragen der Identität und Migration zu kämpfen hat. Dank ihrem charakteristischen Stil kreiert Beckermann mit ihrem Film eine Ode an Kindheit und Bildung, die auf beobachtende Weise bohrende Fragen stellt, auf die viele von uns eine Antwort suchen. Ihr Publikum lädt sie damit ein, sich einen eigenen Weg durch verflochtene Themen zu bahnen. Aus der Sicht von Menschen, die bereits in sehr jungem Alter mit der Komplexität des Lebens in Berührung kommen.
FAVORITEN (2024), 90 min
https://filminstitut.at/filme/favoriten
Stills: © Ruth Beckermann Filmproduktion
Plakat: © Filmladen Filmverleih
Anhang 1: https://uni-ak.at/accounts/anhang/IKKK_2024_12_09_12_39_Favoriten_Still10___RuthBeckermannFilmproduktion.jpg
Anhang 2: https://uni-ak.at/accounts/anhang/IKKK_2024_12_09_12_39_Favoriten_Plakat_FL_RGB_Medium.jpg
[Veranstaltung] 🚨 GET TOGETHER 13.12. 🚨
🚨🚨🚨 tatü-tata 🚨🚨🚨
nächste woche freitag (nach der exemplifikation!!) findet bei uns im studio wieder ein get together statt :)
wann? 13.12. ab 18 h
das programm dieses mal:
🚔 PING PONG MATCH
“anmeldung” von 18-19 h (wir treffen uns und schauen, wie viele lust haben)
ab 19 h wird dann gespielt
die gewinnende person bekommt einen tollen preis 🍀
🚔 für alle, die keine lust auf ein match haben findet von 19-21 h währendessen KARAOKE statt 🎤
🚔 ab 21 h gibt es dann ein DJ LINE UP mit dieser ungefähren reihenfolge:
*DJ RASPEL
*julius
*edo
*damian
*dj armonia
*ratriot
kommt vorbei, wir freuen uns schon sehr! 🚔🚨❤️
Anhang 1: https://uni-ak.at/accounts/anhang/IKKK_2024_12_06_15_36_1312_gettogether.JPG
nächste woche freitag (nach der exemplifikation!!) findet bei uns im studio wieder ein get together statt :)
wann? 13.12. ab 18 h
das programm dieses mal:
🚔 PING PONG MATCH
“anmeldung” von 18-19 h (wir treffen uns und schauen, wie viele lust haben)
ab 19 h wird dann gespielt
die gewinnende person bekommt einen tollen preis 🍀
🚔 für alle, die keine lust auf ein match haben findet von 19-21 h währendessen KARAOKE statt 🎤
🚔 ab 21 h gibt es dann ein DJ LINE UP mit dieser ungefähren reihenfolge:
*DJ RASPEL
*julius
*edo
*damian
*dj armonia
*ratriot
kommt vorbei, wir freuen uns schon sehr! 🚔🚨❤️
Anhang 1: https://uni-ak.at/accounts/anhang/IKKK_2024_12_06_15_36_1312_gettogether.JPG
[1. Studienjahr] FR 13.12: WERK_LABOR EXEMPLIFIKATION INTRO
Anhang 1: https://uni-ak.at/accounts/anhang/IKKK_2024_12_06_13_40_2024W_EX_INTRO_Plakat.pdf
Herzliche Einladung zur
WERK_LABOR EXEMPLIFIKATION INTRO
(Plakat imAnhang)
Fr, 13. DEZEMBER 2024 | Flux 1 | 3.OG
ab 08:00 Eintreffen | Vorbereitung
09:30 Begrüßung
09:45 – 10:45 Gruppe MANUEL
11:00 – 12:00 Gruppe JAKOB
12:15 – 13:15 Gruppe JULIA
Mittagspause
14:00 – 15:00 Gruppe HEIDELINDE
15:15 – 16:15 Gruppe BARBARA
bis 17:30 Schlussrunde: Reflexion, Abbau
Abschließend gemeinsamer Ausklang
Herzliche Einladung zur
WERK_LABOR EXEMPLIFIKATION INTRO
(Plakat imAnhang)
Fr, 13. DEZEMBER 2024 | Flux 1 | 3.OG
ab 08:00 Eintreffen | Vorbereitung
09:30 Begrüßung
09:45 – 10:45 Gruppe MANUEL
11:00 – 12:00 Gruppe JAKOB
12:15 – 13:15 Gruppe JULIA
Mittagspause
14:00 – 15:00 Gruppe HEIDELINDE
15:15 – 16:15 Gruppe BARBARA
bis 17:30 Schlussrunde: Reflexion, Abbau
Abschließend gemeinsamer Ausklang
[Veranstaltung] Buchpräsentation, "Was tun? Was lassen? Politik als symbolische Form", Di, 10.12.2024, SR 21, 18 Uhr
Die Abteilung Kunsttheorie lädt zur Buchpräsentation
"Was tun? Was lassen? Politik als symbolische Form"
von Helmut Draxler
mit anschließender Podiumsdiskussion unter Beteiligung von
Antonia Birnbaum, Stephan Gregory und Eva Kernbauer ein.
Dienstag, 10. Dezember 2024, 18.00 Uhr
Seminarraum 21 (4. OG)
Vordere Zollamtsstraße 7, 1030 Wien
Zum Buch:
Die zentrale These des Buchs besteht darin, dass sich Politik weder auf rein imaginäre noch auf rein reale Bestimmungen reduzieren lässt, sondern als >symbolische Form< verstanden werden muss – als eine Form, die zwischen dem Imaginären und dem Realen vermittelt. Gegenüber dem Alarmismus und den Unmittelbarkeitswünschen, wie sie im (kunst-)politischen Aktivismus häufig anzutreffen sind, plädiert Draxler für eine methodische Abstandnahme: ein vorübergehendes Zurücktreten von der Aktion, um die Grundlagen politischen Denkens und Handelns neu zu bestimmen.
Im Anschluss an die Veranstaltung gibt es ein kleines Buffet!
Anhang 1: https://uni-ak.at/accounts/anhang/IKKK_2024_12_02_16_44_Draxler_Webseite.jpg
"Was tun? Was lassen? Politik als symbolische Form"
von Helmut Draxler
mit anschließender Podiumsdiskussion unter Beteiligung von
Antonia Birnbaum, Stephan Gregory und Eva Kernbauer ein.
Dienstag, 10. Dezember 2024, 18.00 Uhr
Seminarraum 21 (4. OG)
Vordere Zollamtsstraße 7, 1030 Wien
Zum Buch:
Die zentrale These des Buchs besteht darin, dass sich Politik weder auf rein imaginäre noch auf rein reale Bestimmungen reduzieren lässt, sondern als >symbolische Form< verstanden werden muss – als eine Form, die zwischen dem Imaginären und dem Realen vermittelt. Gegenüber dem Alarmismus und den Unmittelbarkeitswünschen, wie sie im (kunst-)politischen Aktivismus häufig anzutreffen sind, plädiert Draxler für eine methodische Abstandnahme: ein vorübergehendes Zurücktreten von der Aktion, um die Grundlagen politischen Denkens und Handelns neu zu bestimmen.
Im Anschluss an die Veranstaltung gibt es ein kleines Buffet!
Anhang 1: https://uni-ak.at/accounts/anhang/IKKK_2024_12_02_16_44_Draxler_Webseite.jpg
[Veranstaltung] T/EXKURSION: Führung 8. JAN, Josephinum_Anatomie in Maschen_7 freie Plätze
T/EXKURSION: am Mittwoch 8. Januar 2025, 14:30, Josephinum:
SONDERAUSSTELLUNG ‚ANATOMIE IN MASCHEN’, KATHARINA SABERNIG.
Die Medizinerin, Anthropologin und Künstlerin Katharina Sabernig führt durch die Sonderausstellung.
Ihre gestrickten Anatomien werden in der Sammlung der Wachsmodelle im Josephinum gezeigt.
Das PEEK Projekt (AR-705) ‘Knitted Body Materiality’ von Katharina Sabernig ist an der Angewandten
in der Abteilung TEX angesiedelt und wird vom FWF (Österreichischer Wissenschaftsfond) gefördert.
https://textil-angewandte.at/de/forschung/knitted-anatomy
https://knittedbodymateriality.uni-ak.ac.at/
An der Führung nimmt die Seminargruppe von Barbara Graf teil
und wird von ihr und Ebba Fransén Waldhör begleitet.
7 freie Plätze: wer an der Führung teilnehmen möchte (Kosten werden übernommen),
bitte bei Barbara Graf verbindlich anmelden:
barbara.graf[at]uni-ak.ac.at
Treffpunkt: Eingangshalle (Kassa/Information), pünktlich um 14.30
(Eingang: von der Straße aus gesehen in der Mitte)
Josephinum, Währinger Str. 25, 1090 Wien
Bitte sich unbedingt bis spätestens um 14:30 in der Eingangshalle versammeln:
die Tickets werden für alle Teilnehmenden gemeinsam gelöst.
Allfällige Ausweise zum ermäßigten Eintritt bitte mitnehmen.
SONDERAUSSTELLUNG ‚ANATOMIE IN MASCHEN’, KATHARINA SABERNIG.
Die Medizinerin, Anthropologin und Künstlerin Katharina Sabernig führt durch die Sonderausstellung.
Ihre gestrickten Anatomien werden in der Sammlung der Wachsmodelle im Josephinum gezeigt.
Das PEEK Projekt (AR-705) ‘Knitted Body Materiality’ von Katharina Sabernig ist an der Angewandten
in der Abteilung TEX angesiedelt und wird vom FWF (Österreichischer Wissenschaftsfond) gefördert.
https://textil-angewandte.at/de/forschung/knitted-anatomy
https://knittedbodymateriality.uni-ak.ac.at/
An der Führung nimmt die Seminargruppe von Barbara Graf teil
und wird von ihr und Ebba Fransén Waldhör begleitet.
7 freie Plätze: wer an der Führung teilnehmen möchte (Kosten werden übernommen),
bitte bei Barbara Graf verbindlich anmelden:
barbara.graf[at]uni-ak.ac.at
Treffpunkt: Eingangshalle (Kassa/Information), pünktlich um 14.30
(Eingang: von der Straße aus gesehen in der Mitte)
Josephinum, Währinger Str. 25, 1090 Wien
Bitte sich unbedingt bis spätestens um 14:30 in der Eingangshalle versammeln:
die Tickets werden für alle Teilnehmenden gemeinsam gelöst.
Allfällige Ausweise zum ermäßigten Eintritt bitte mitnehmen.
[Lehrveranstaltung] Reminder: Schreibwerkstatt
Liebe Studienkoleg*innen,
Hier ein kleiner Reminder für den
Crashkurs Schreibworkshop 3
– ANMELDUNG BITTE BIS 13.12. 12 UHR BEI orna.baumgartner[at]uni-ak.ac.at und ruth.mateus-berr[at]uni-ak.ac.at
Schönes Wochenende
Hier ein kleiner Reminder für den
Crashkurs Schreibworkshop 3
– ANMELDUNG BITTE BIS 13.12. 12 UHR BEI orna.baumgartner[at]uni-ak.ac.at und ruth.mateus-berr[at]uni-ak.ac.at
Schönes Wochenende
[Präsentation] DEX Präsentationen: 27. Jänner 2025, 9.00 - 18.00 SR21
Liebe Studierende,
Ich hoffe Euer Semester läuft gut und damit ihr Euren Semesterabschluss ebenso gut planen könnt,
schicke ich Euch bereits jetzt die Liste für die DEX Präsentationen,
welche am Montag, den 27. Jänner 2025 von 9.00 – 18.00 im SR21 (4. Stock der VZA7) stattfinden werden.
Ihr könnt Euch ab sofort in folgende Liste eintragen:
https://nuudel.digitalcourage.de/ZqHRgb1oOn9dYqjO
ACHTUNG NEU!!!
Wir wollen den DEX Präsentationen mehr Ausstellungscharakter verleihen!
Um ausreichend Gelegenheit zum Betrachten, aber vor allem auch für persönlichen Austausch zu bieten,
sollten Eure künstlerischen Arbeiten den gesamten Tag im Raum bleiben.
Für den Aufbau erhaltet ihr bereits am Vortag (Sonntag, 26. Jänner) Zugang zum SR21.
Eine Liste mit den Namen aller TN wird beim Portier aufliegen.
Und hier nochmals die allgemeine Info zum Präsentationsformat:
Das Präsentationsformat richtet sich an alle DEX-Studierenden ab dem 3. Semester.
Bitte tragt Euch jeweils nur für 1 Termin ein (20 min. pro Person).
Tragt Euch mit Eurem ganzen Namen ein und fügt bitte in Klammer die Namen jener Lehrpersonen hinzu, welche die Arbeit(en) betreut haben.
Präsentiert werden aktuelle künstlerische Projektarbeiten. Dies können mehrere einzelne Arbeiten und Projekte sein oder - im Idealfall - übergreifende Projekte aus verschiedenen Lehrveranstaltungen um Querverbindungen sichtbar zu machen.
Es besteht auch die Möglichkeit in der Gruppe zu präsentieren. In diesem Fall buchen die Lehrenden nach Absprache mit der Gruppe den Termin. Je nach Gruppengröße können 2-3 time slots (40 - 60 min.) gebucht werden.
Die Gestaltung der Präsentation könnt ihr frei wählen; Art der Präsentation und Auswahl der dafür verwendeten Materialien sollten allerdings bewusst gewählt werden. Laptop und Beamer sind vor Ort, alles andere (Podeste, Hängungen etc.) müsst ihr bitte selber organisieren.
Bei Fragen könnt Ihr Euch gerne per email an mich wenden: karin.altmann[at]uni-ak.ac.at
Liebe Grüße,
Karin
Ich hoffe Euer Semester läuft gut und damit ihr Euren Semesterabschluss ebenso gut planen könnt,
schicke ich Euch bereits jetzt die Liste für die DEX Präsentationen,
welche am Montag, den 27. Jänner 2025 von 9.00 – 18.00 im SR21 (4. Stock der VZA7) stattfinden werden.
Ihr könnt Euch ab sofort in folgende Liste eintragen:
https://nuudel.digitalcourage.de/ZqHRgb1oOn9dYqjO
ACHTUNG NEU!!!
Wir wollen den DEX Präsentationen mehr Ausstellungscharakter verleihen!
Um ausreichend Gelegenheit zum Betrachten, aber vor allem auch für persönlichen Austausch zu bieten,
sollten Eure künstlerischen Arbeiten den gesamten Tag im Raum bleiben.
Für den Aufbau erhaltet ihr bereits am Vortag (Sonntag, 26. Jänner) Zugang zum SR21.
Eine Liste mit den Namen aller TN wird beim Portier aufliegen.
Und hier nochmals die allgemeine Info zum Präsentationsformat:
Das Präsentationsformat richtet sich an alle DEX-Studierenden ab dem 3. Semester.
Bitte tragt Euch jeweils nur für 1 Termin ein (20 min. pro Person).
Tragt Euch mit Eurem ganzen Namen ein und fügt bitte in Klammer die Namen jener Lehrpersonen hinzu, welche die Arbeit(en) betreut haben.
Präsentiert werden aktuelle künstlerische Projektarbeiten. Dies können mehrere einzelne Arbeiten und Projekte sein oder - im Idealfall - übergreifende Projekte aus verschiedenen Lehrveranstaltungen um Querverbindungen sichtbar zu machen.
Es besteht auch die Möglichkeit in der Gruppe zu präsentieren. In diesem Fall buchen die Lehrenden nach Absprache mit der Gruppe den Termin. Je nach Gruppengröße können 2-3 time slots (40 - 60 min.) gebucht werden.
Die Gestaltung der Präsentation könnt ihr frei wählen; Art der Präsentation und Auswahl der dafür verwendeten Materialien sollten allerdings bewusst gewählt werden. Laptop und Beamer sind vor Ort, alles andere (Podeste, Hängungen etc.) müsst ihr bitte selber organisieren.
Bei Fragen könnt Ihr Euch gerne per email an mich wenden: karin.altmann[at]uni-ak.ac.at
Liebe Grüße,
Karin
[Veranstaltung] Ablauf - 2. Curriculums-Klausur am Montag 16. Dezember (13.30- 18.00)
Liebe alle,
Juhuuu!! Unsere 2. Curriculums-Klausur am Montag 16. Dezember (13.30- 18.00) rückt näher.
Unten findet ihr einen Überblick des Nachmittags.
Wir freuen uns über euer zahlreiches Erscheinen.
Herzliche Grüße,
Annette, Sofia, Ebba, Christoph (KKP/TEX/DAE)
* * * * * *
ABLAUF:
13:30 Willkommen, Einführung
13.45-14:45 Frage: Wie könnte eine Bündelung des Lehrangebots/Lehre im neuen Curriculum gestaltet werden,
und welche Vor- und Nachteile wären damit verbunden?
Gruppe 1: Themengebundenes "Modul"
Gruppe 2: Cluster-Schwerpunkte
Gruppe 3: Ungebündelt / offene Struktur
14:45-15:45 Präsentation der Ergebnisse und Diskussion
Pause
16:00-16:30 Panel mit Alumni
16.35 -17.30 Arbeitsgruppen:
Gruppe A: Was kann man anbieten, dass Studierende den Master machen?
Gruppe B: Angewandte Alumninetzwerk
17:30-18:00 Präsentation der Ergebnisse und Wrap-up
Juhuuu!! Unsere 2. Curriculums-Klausur am Montag 16. Dezember (13.30- 18.00) rückt näher.
Unten findet ihr einen Überblick des Nachmittags.
Wir freuen uns über euer zahlreiches Erscheinen.
Herzliche Grüße,
Annette, Sofia, Ebba, Christoph (KKP/TEX/DAE)
* * * * * *
ABLAUF:
13:30 Willkommen, Einführung
13.45-14:45 Frage: Wie könnte eine Bündelung des Lehrangebots/Lehre im neuen Curriculum gestaltet werden,
und welche Vor- und Nachteile wären damit verbunden?
Gruppe 1: Themengebundenes "Modul"
Gruppe 2: Cluster-Schwerpunkte
Gruppe 3: Ungebündelt / offene Struktur
14:45-15:45 Präsentation der Ergebnisse und Diskussion
Pause
16:00-16:30 Panel mit Alumni
16.35 -17.30 Arbeitsgruppen:
Gruppe A: Was kann man anbieten, dass Studierende den Master machen?
Gruppe B: Angewandte Alumninetzwerk
17:30-18:00 Präsentation der Ergebnisse und Wrap-up