THE CREATIVE PROCESS OF JAVANESE BATIK

18 Nov 2021
@ aktuell

ZOOM TALK

„KEEPING THE TRADITION“
with Threads of Life Co-Founder William Ingram and Batik Artist Agus Ismoyo

23. November 2021, 10:00 – 12:00

 

WILLIAM INGRAM is the Co-Founder of Threads of Life, a Bali-based social enterprise that has worked with over 1000 traditional weavers and their families in 50 communities on 12 Indonesian islands since 1997. Through his work he seeks to demonstrate how profitable businesses can have a social mission, how community businesses can be profitable, and how both can be sensitive to the values of indigenous culture.

AGUS ISMOYO is an Indonesian Batik Artist who has explored the traditional collaborative creative process of Javanese batik through 36 years of artistic practice and developed a way of sharing this profound cultural experience to inspire artists from beyond the batik tradition. In his talk, Agus Ismoyo will share a creative process taught through the intangible aspect of batik and give access to the cultural spirit and roots of his art form.


To join the zoom talk, please visit:

https://dieangewandte-at.zoom.us/j/65891860605


THE CREATIVE PROCESS OF JAVANESE BATIK

02 Nov 2021
@ aktuell

OPENING EVENT

9. November 2021, 10:00 – 12:30 Uhr
Auditorium/VZA7

 

BATIK ist eine Reservetechnik, in der Muster in Handarbeit mit flüssigem Wachs auf Stoff gezeichnet und somit für die anschließende Färbung reserviert werden. Diese Jahrtausende alte Textilkunst tritt in vielen Teilen der Welt in Erscheinung, hat jedoch auf der Insel Java ihren höchsten Grad an Komplexität erreicht. Tief mit der Weltanschauung, Philosophie und Gesellschaftsordnung Javas verbunden, hat sich Batik in den letzten zwei Jahrhunderten zu einem bedeutenden kulturellen Medium entwickelt. Indonesische Batik wurde 2009 von der UNESCO in die Repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit aufgenommen. In Kooperation mit der Botschaft der Republik Indonesien in Wien, dem Weltmuseum Wien, indonesischen Wissenschaftler*innen, Künstler*innen, Mode- designer*innen und Sozialunternehmer*innen reflektieren wir kreative Prozesse und verschiedene Aspekte der javanischen Batik, die auch Künstler*innen jenseits der Batik-Tradition inspirieren und neue Perspektiven eröffnen.

ERÖFFNUNGSREDE: Akio Alfiano Tamala, Chargés D’Affaires, Botschaft der Republik Indonesien und Karin Altmann, Institut für Kunstwissenschaften, Kunstpädagogik und Kunstvermittlung, Universität für angewandte Kunst Wien.

VORTRAGENDE: Jani Kuhnt-Saptodewo “Batik in Javanese Tradition” (in Deutsch) und Nia Fliam “The Sensibility of Batik” (in Englisch).

JANI KUHNT-SAPTODEWO, geboren in Jakarta/Indonesien, studierte Ethnologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München und habilitierte zum Thema „Getanzte Geschichte. Tanz, Religion und Geschichte auf Java“ an der Humboldt-Universität in Berlin. Basierend auf ihren Forschungsergebnissen und ihres kontinuierlichen Interesses an den Themen Interkulturalität und darstellende Kunst hat sie zahlreiche Bücher veröffentlicht. Von 2005 bis 2018 war Kuhnt-Saptodewo Kuratorin und Leiterin der Sammlung Insulares Südostasien im Weltmuseum Wien. Neben ihrer Tätigkeit als Forscherin und Autorin arbeitete sie an Filmen und kuratorischen Projekten, die unter anderem zu erfolgreichen Ausstellungen wie „Balinese Art in Transition“ (2010) und „Welt in Bewegung“ (2017) führten. In ihrem Vortrag wird Kuhnt-Saptodewo einen Überblick über die Tradition der javanischen Batik geben.

NIA FLIAM ist eine US-amerikanische Künstlerin, deren Liebe zu Batik sie vor 38 Jahren nach Indonesien führte. Gemeinsam mit ihrem Ehemann, dem indonesischen Batikkünstler Agus Ismoyo, gründete sie 1985 in Yogyakarta das Batikstudio Brahma Tirta Sari („Kreativität ist die Quelle allen Wissens“). Seither erforschen sie gemeinsam traditionelle kollaborativ-kreative Prozesse der javanischen Batik und erweitern ihre Erkundungen durch Kooperationen mit Künstler*innen verschiedener indigener Gemeinschaften auf der ganzen Welt. Ihre Kunst entsteht im Kontext der traditionellen javanischen Batik, versteht sich jedoch als Ausdruck des Wachstumspotenzials dieser tiefen Verwurzelung. In ihrem Vortrag wird Nia Fliam von ihren Erfahrungen mit dem Erlernen, künstlerischen Forschen und Anwenden des von einem immateriellen Aspekt der indonesischen Batik getragenen, traditionellen, kreativen Prozesses berichten. Gleichzeitig möchte sie ihre Hoffnungen für die zukünftige Entwicklung von Bildungsformaten für dieses wichtige Wissenssystem teilen, um es Künstler*innen und Student*innen mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen zugänglich zu machen.

PERFORMANCE: Pencak Silat Anak Harimau

ORGANISATION: Karin Altmann, Institut für Kunstwissenschaften, Kunstpädagogik und Kunstvermittlung, Abteilung Textil, Universität für angewandte Kunst Wien in Kooperation mit der Botschaft der Republik Indonesien in Wien.

Sowohl für Universitätsangehörige als auch für externe Personen gelten die aktuellen Covid-19 Bestimmungen der Universität für angewandte Kunst Wien: Einlass nur auf Basis der 2,5G-Regelung (geimpft, genesen, PCR-getestet) mit Registrierungspflicht vor Ort. Im Gebäude ist eine FFP2-Maske zu tragen.

ÖFFENTLICHE ZOOM TALKS:

23. November 2021: 10:00 – 12:00
„KEEPING THE TRADITION“ mit Threads of Life-Mitbegründer William Ingram und Batik-Künstler Agus Ismoyo.

14. Dezember 2021: 10:00 – 12:00
“FASHIONABLE BATIK” mit Modedesignerinnen Novita Yunus und Nita Kenzo.

Teilnahme unter: https://dieangewandte-at.zoom.us/j/65891860605

Für weitere Fragen: karin.altmann@uni-ak.ac.at

 


Semesterheft textil Wintersemester 2021/22

01 Okt 2021
@ aktuell

Link zum Heft Semesterheft_tex


Semesterheft kkp Wintersemester 2021/22

01 Okt 2021
@ aktuell

Link zum Heft Semesterheft_kkp


30 Sep 2021
@ aktuell


11 Jul 2021
@ aktuell

Artikel_Daniel_Aschwanden_gift_1-2019


30 Jun 2021
@ aktuell




neuere beiträge | ältere beiträge