[Veranstaltung] Artist Talk: Abiona Esther Ojo | DO 22. Mai 18:30, FLUX 1
Artist Talk: Abiona Esther Ojo
Donnerstag 22. Mai 2025, 18:30 Uhr
FLUX1, VZA7
Wie lassen sich persönliche Erfahrungen, Erinnerungen und Erzählungen in künstlerische Ausdrucksformen übersetzen? Wie werden textile Strukturen zu Trägerinnen von Geschichten – zu Räumen für Selbstbefragung, Sichtbarmachung und Gestaltung? Abiona Esther Ojo gibt in diesem Artist Talk Einblick in ihre künstlerische Praxis, in der sie autobiografische Themen mit fotografischen und textilen Verfahren verbindet. Im Zentrum steht die Auseinandersetzung mit der Technik der Cyanotypie auf Textil – einem experimentellen Zugang, der Licht, Stoff und Wahrnehmung miteinander verwebt.
Abiona Esther Ojo ist Textilkünstlerin und Bildhauerin. Während sich ihre Praxis durch und in verschiedenen Medien wie Textilkunst und Bildhauerei manifestiert, ist Esthers Inspiration oft autobiografisch. Indem sie ihre eigene verkörperte Geschichte betrachtet, verbindet sie ihre persönlichen Erfahrungen mit breiteren, gesellschaftlich relevanten Themen.
www.textil-angewandte.at
Anhang 1: https://uni-ak.at/accounts/anhang/IKKK_2025_05_05_09_22_250424_Abiona_Esther_Ojo_Digital_Portrait.jpg
Anhang 2: https://uni-ak.at/accounts/anhang/IKKK_2025_05_05_09_22_cyanotypie_artisttalk_c_abionaestherojo_websize_1.jpg
Donnerstag 22. Mai 2025, 18:30 Uhr
FLUX1, VZA7
Wie lassen sich persönliche Erfahrungen, Erinnerungen und Erzählungen in künstlerische Ausdrucksformen übersetzen? Wie werden textile Strukturen zu Trägerinnen von Geschichten – zu Räumen für Selbstbefragung, Sichtbarmachung und Gestaltung? Abiona Esther Ojo gibt in diesem Artist Talk Einblick in ihre künstlerische Praxis, in der sie autobiografische Themen mit fotografischen und textilen Verfahren verbindet. Im Zentrum steht die Auseinandersetzung mit der Technik der Cyanotypie auf Textil – einem experimentellen Zugang, der Licht, Stoff und Wahrnehmung miteinander verwebt.
Abiona Esther Ojo ist Textilkünstlerin und Bildhauerin. Während sich ihre Praxis durch und in verschiedenen Medien wie Textilkunst und Bildhauerei manifestiert, ist Esthers Inspiration oft autobiografisch. Indem sie ihre eigene verkörperte Geschichte betrachtet, verbindet sie ihre persönlichen Erfahrungen mit breiteren, gesellschaftlich relevanten Themen.
www.textil-angewandte.at
Anhang 1: https://uni-ak.at/accounts/anhang/IKKK_2025_05_05_09_22_250424_Abiona_Esther_Ojo_Digital_Portrait.jpg
Anhang 2: https://uni-ak.at/accounts/anhang/IKKK_2025_05_05_09_22_cyanotypie_artisttalk_c_abionaestherojo_websize_1.jpg
[Lehrveranstaltung] Visit and Workshop at Museum of Migration - new room! Volkskundmuseum, May 8th
Visit and Workshop at the Museum of Migration Room – MUSMIG
Thursday, May 8
We will visit the space and explore the on-site archive, followed by a workshop focused on the practice and creation of Manifestos. Themes: Collective Memory, Museums of Migration, Archive / Counter-Archive.
14:00 – 17:00
Volkskundemuseum Wien
Otto Wagner Areal, Pavillon 1
Baumgartner Höhe 1, 1140 Wien
https://volkskundemuseum.at/
*Limited capacity – please register by Wednesday 7th noon via: gabriela.urrutiareyes[at]uni-ak.ac.at
As part of the seminar initiatives Museum der Migration _ Ewige Anfänge _ Stories Repeating
*The collective MUSMIG demands a Museum of Migration in Austria!
Since 2019, historians, social and cultural scientists, artists, and activists have been working together in a free and growing collective, organizing exchanges and dialogues on the possibilities and concepts of a Museum of Migration in Vienna.
After exhibition and discourse projects in 2019 and 2020, workshops followed, with a break due to COVID-19. At the WIENWOCHE Festival 2023, a 40-person scientific-artistic PLENUM was held, and the first six-person board of directors was appointed. This board engaged in public dialogues with seven other museum directors in Vienna. In 2024, MUSMIG used its 'Directors' Room' at the Volkskundemuseum Wien (VKM) for collective gatherings, organizing over 20 events, alongside the course module 'Museum of Migration – Eternal Beginnings – Stories Repeating.."
From March 2025, MUSMIG has a room in Pavilion 1 of the Otto Wagner Areal, at the invitation of the VKM.
Musmig website: https://musmig.co/
Thursday, May 8
We will visit the space and explore the on-site archive, followed by a workshop focused on the practice and creation of Manifestos. Themes: Collective Memory, Museums of Migration, Archive / Counter-Archive.
14:00 – 17:00
Volkskundemuseum Wien
Otto Wagner Areal, Pavillon 1
Baumgartner Höhe 1, 1140 Wien
https://volkskundemuseum.at/
*Limited capacity – please register by Wednesday 7th noon via: gabriela.urrutiareyes[at]uni-ak.ac.at
As part of the seminar initiatives Museum der Migration _ Ewige Anfänge _ Stories Repeating
*The collective MUSMIG demands a Museum of Migration in Austria!
Since 2019, historians, social and cultural scientists, artists, and activists have been working together in a free and growing collective, organizing exchanges and dialogues on the possibilities and concepts of a Museum of Migration in Vienna.
After exhibition and discourse projects in 2019 and 2020, workshops followed, with a break due to COVID-19. At the WIENWOCHE Festival 2023, a 40-person scientific-artistic PLENUM was held, and the first six-person board of directors was appointed. This board engaged in public dialogues with seven other museum directors in Vienna. In 2024, MUSMIG used its 'Directors' Room' at the Volkskundemuseum Wien (VKM) for collective gatherings, organizing over 20 events, alongside the course module 'Museum of Migration – Eternal Beginnings – Stories Repeating.."
From March 2025, MUSMIG has a room in Pavilion 1 of the Otto Wagner Areal, at the invitation of the VKM.
Musmig website: https://musmig.co/
[Lehrveranstaltung] Einladung Curriculum-Klausur kkp/dex >> 12. Mai 13:00 - 16:00
Liebe alle,
herzliche Einladung zur Curriculum-Klausur am 12. Mai 13:00 - 16:00 im Malerei-Studio, 3.OG. (Raumveränderung).
Themen der Klausur
Stand der Dinge und Tendenzen aus der Curriculumsarbeit
Erstes Studienjahr für KKP und DEX
BA-Abschluss und MA-Abschluss (Inhalt und Aufwand)
Zweites Fach an der Uni Wien
Umsteigen von altem zu neuem Curriculum
Wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen und den Austausch!
Herzliche Grüße,
KKP/DEX Leitungen
herzliche Einladung zur Curriculum-Klausur am 12. Mai 13:00 - 16:00 im Malerei-Studio, 3.OG. (Raumveränderung).
Themen der Klausur
Stand der Dinge und Tendenzen aus der Curriculumsarbeit
Erstes Studienjahr für KKP und DEX
BA-Abschluss und MA-Abschluss (Inhalt und Aufwand)
Zweites Fach an der Uni Wien
Umsteigen von altem zu neuem Curriculum
Wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen und den Austausch!
Herzliche Grüße,
KKP/DEX Leitungen
[Lehrveranstaltung] REMINDER ::: WERK_LABOR WISSEN BONUS | 05 MAI 2025 16:00-17:30
REMINDER ::: WERK_LABOR WISSEN BONUS | 05 MAI 2025 16:00-17:30
***
ROBOTIK
ANGEWANDTE ROBOTICS LAB | Philipp FREI
SCHWANZERTRAKT | UG | RNr 858
***
Ein kurzer Überblick über die ROBOTIK mit Philipp FREI im ANGEWANDTE ROBOTICS LAB.
Weitere Informationen zum LAB sind unter: https://artandtechnology.uni-ak.ac.at/robotik-2/ abrufbar.
Der Termin am 05 MAI 2025 ist ein BONUS- und NACHHOLTERMIN für das entfallenen WERK_LABOR WISSEN vom 01 & 03 APR 2025.
Die Teilnahme ist NICHT VERPFLICHTEND, kann aber versäumte WERK_LABIR WISSEN KOMPENSIEREN.
ORT ANGEWANDTE ROBOTICS LAB
SCHWANZERTRAKT | UG | RNr 858
(Kellergeschoss bei der Werkstatt der HOLZTECHNOLOGIE)
***
ROBOTIK
ANGEWANDTE ROBOTICS LAB | Philipp FREI
SCHWANZERTRAKT | UG | RNr 858
***
Ein kurzer Überblick über die ROBOTIK mit Philipp FREI im ANGEWANDTE ROBOTICS LAB.
Weitere Informationen zum LAB sind unter: https://artandtechnology.uni-ak.ac.at/robotik-2/ abrufbar.
Der Termin am 05 MAI 2025 ist ein BONUS- und NACHHOLTERMIN für das entfallenen WERK_LABOR WISSEN vom 01 & 03 APR 2025.
Die Teilnahme ist NICHT VERPFLICHTEND, kann aber versäumte WERK_LABIR WISSEN KOMPENSIEREN.
ORT ANGEWANDTE ROBOTICS LAB
SCHWANZERTRAKT | UG | RNr 858
(Kellergeschoss bei der Werkstatt der HOLZTECHNOLOGIE)
[Veranstaltung] Vortrag STITCHLAB Montag 5. Mai, 18:30 Uhr
Die Abteilung Textil lädt ein:
Stitchlab
Digital Tools for Textile Art Education
Montag 5. Mai 2025, 18:30 Uhr
FLUX1, VZA
Was wäre, wenn man mit einem Joystick sticken könnte – oder einfach durch Tanzbewegungen?
Stitchlab ist eine Forschungsinitiative, die ausgediente Haushaltsnähmaschinen in Open-Source-Stickmaschinen verwandelt. Basierend auf digitalen Fertigungstechniken und der modularen Logik des 3D-Drucks erhält die analoge Maschine ein digitales Gehirn – sie wird programmierbar, vernetzbar und eröffnet neue kreative Möglichkeiten.
Entwickelt wurde Stitchlab von Paul-Reza Klein (Studiopraxistest), Ute Neuber und Walter Lunzer an der Abteilung für Textil – freie, angewandte und experimentelle künstlerische Gestaltung, als digitales künstlerisches Werkzeug – und als kritische Antwort auf den Lehrplan für Design und Technik, der digitale Kompetenzen, Technologie, Gestaltung und Textil als zentrale Lernbereiche definiert.
Durch das eigenständige Bauen, Weiterentwickeln und Anwenden der Stitchlab-Maschinen werden diese Bereiche auf sinnvolle Weise miteinander verwoben. Die Maschinen fungieren als praktische Schnittstellen für Lernen und kreatives Arbeiten – sie verbinden visuelle Programmierplattformen wie TurtleStitch mit körperlich-taktilen Praktiken und schaffen neue Zugänge zur Auseinandersetzung mit künstlicher Intelligenz im textilen Kontext.
Stitchlab bildet den dritten Vortrag der Reihe DIGITAL ART FOR TEXTILE ART EDUCATION, die von der Abteilung Textil – freie angewandte und experimentelle künstlerische Gestaltung organisiert wird. Die Reihe widmet sich der Frage, wie Open-Source-Technologien und digitale Werkzeuge die textile Produktion und Lehre transformieren und neue gestalterische Möglichkeiten eröffnen.
www.textil-angewandte.at
Anhang 1: https://uni-ak.at/accounts/anhang/IKKK_2025_04_29_15_01_TTFdAE_digital_invite.png
Anhang 2: https://uni-ak.at/accounts/anhang/IKKK_2025_04_29_15_01_2025.04.08GrafikStitchlab.S._1_.jpg
Stitchlab
Digital Tools for Textile Art Education
Montag 5. Mai 2025, 18:30 Uhr
FLUX1, VZA
Was wäre, wenn man mit einem Joystick sticken könnte – oder einfach durch Tanzbewegungen?
Stitchlab ist eine Forschungsinitiative, die ausgediente Haushaltsnähmaschinen in Open-Source-Stickmaschinen verwandelt. Basierend auf digitalen Fertigungstechniken und der modularen Logik des 3D-Drucks erhält die analoge Maschine ein digitales Gehirn – sie wird programmierbar, vernetzbar und eröffnet neue kreative Möglichkeiten.
Entwickelt wurde Stitchlab von Paul-Reza Klein (Studiopraxistest), Ute Neuber und Walter Lunzer an der Abteilung für Textil – freie, angewandte und experimentelle künstlerische Gestaltung, als digitales künstlerisches Werkzeug – und als kritische Antwort auf den Lehrplan für Design und Technik, der digitale Kompetenzen, Technologie, Gestaltung und Textil als zentrale Lernbereiche definiert.
Durch das eigenständige Bauen, Weiterentwickeln und Anwenden der Stitchlab-Maschinen werden diese Bereiche auf sinnvolle Weise miteinander verwoben. Die Maschinen fungieren als praktische Schnittstellen für Lernen und kreatives Arbeiten – sie verbinden visuelle Programmierplattformen wie TurtleStitch mit körperlich-taktilen Praktiken und schaffen neue Zugänge zur Auseinandersetzung mit künstlicher Intelligenz im textilen Kontext.
Stitchlab bildet den dritten Vortrag der Reihe DIGITAL ART FOR TEXTILE ART EDUCATION, die von der Abteilung Textil – freie angewandte und experimentelle künstlerische Gestaltung organisiert wird. Die Reihe widmet sich der Frage, wie Open-Source-Technologien und digitale Werkzeuge die textile Produktion und Lehre transformieren und neue gestalterische Möglichkeiten eröffnen.
www.textil-angewandte.at
Anhang 1: https://uni-ak.at/accounts/anhang/IKKK_2025_04_29_15_01_TTFdAE_digital_invite.png
Anhang 2: https://uni-ak.at/accounts/anhang/IKKK_2025_04_29_15_01_2025.04.08GrafikStitchlab.S._1_.jpg
[Job] FINAL REMINDER: WETTBEWERB STROMKILOMETER Jury 7. Mai 2025 (Deadline bis 6. Mai)
*******
Liebe Studierende,
Liebe Kolleg:innen,
WETTBEWERB STROMKILOMETER - Jury am 7.5.2025 !
Stromkilometer ist ein Preis und zugleich ein Auftrag, der an Studierende, Alumni und Mitarbeiter:innen der Universität für Angewandte Kunst vergeben wird.
Das Schulschiff Bertha von Suttner hat bisher Maturantinnen und Maturanten mit einem Multiple (Matura-Abschluss-Geschenk) junger Künstlerinnen und Künstler beschenkt. Student:innen, Alumni und auch Mitarbeiter:innen der Angewandten werden aufgefordert ein solche Geschenk für die Maturantinnen und Maturanten 2024/2025 des Schulschiffs zu entwerfen.
Für die beste Einreichung stehen insgesamt 700€ als Preisgeld sowie 700€ zur Umsetzung zur Verfügung.
Einsendeschluss: 6.5.2025
Der Stromkilometer Wettbewerb wird am Mittwoch, den 7.5.2025 16:30 bis max.18:30 Uhr auf der Universität der Angewandten Kunst (VZA 7) stattfinden.
Weitere Informationen finden Sie im Anhang.
Wir freuen uns auf zahlreiche Beteiligung!
********
Dear Students,
Dear Colleagues,
COMPETITION STROMKILOMETER - Jury Date: 7.5.2025 !
Stromkilometer is both a prize and a challenge that is awarded to students, alumni and also employees of the University of Applied Arts Vienna. The school ship Bertha von Suttner has so far rewarded high school graduates with a multiple (present for the graduates) of artists. Students, alumni and employees of the Angewandte are invited to design this special gift for the 2024/2025 graduates of the Schulschiff. It should show a sign of remembrance of the school ship and the graduation.
700€ is available as prize money for the best submission and additional 700€ for implementation.
Submission Deadline: 6.5.2025
The jury meeting will take place on Wednesday, 7.5.2025 from 16:30 to max 18:80 at the University of Applied Arts Vienna (VZA 7) .
Find attached further information.
We look forward to numerous participants!
*********
Anhang 1: https://uni-ak.at/accounts/anhang/IKKK_2025_04_30_11_29_stromkilometer_2025_de_neu_7MAY2025.pdf
Anhang 2: https://uni-ak.at/accounts/anhang/IKKK_2025_04_30_11_29_stromkilometer_2025_en_neu_7MAY2025.pdf
Liebe Studierende,
Liebe Kolleg:innen,
WETTBEWERB STROMKILOMETER - Jury am 7.5.2025 !
Stromkilometer ist ein Preis und zugleich ein Auftrag, der an Studierende, Alumni und Mitarbeiter:innen der Universität für Angewandte Kunst vergeben wird.
Das Schulschiff Bertha von Suttner hat bisher Maturantinnen und Maturanten mit einem Multiple (Matura-Abschluss-Geschenk) junger Künstlerinnen und Künstler beschenkt. Student:innen, Alumni und auch Mitarbeiter:innen der Angewandten werden aufgefordert ein solche Geschenk für die Maturantinnen und Maturanten 2024/2025 des Schulschiffs zu entwerfen.
Für die beste Einreichung stehen insgesamt 700€ als Preisgeld sowie 700€ zur Umsetzung zur Verfügung.
Einsendeschluss: 6.5.2025
Der Stromkilometer Wettbewerb wird am Mittwoch, den 7.5.2025 16:30 bis max.18:30 Uhr auf der Universität der Angewandten Kunst (VZA 7) stattfinden.
Weitere Informationen finden Sie im Anhang.
Wir freuen uns auf zahlreiche Beteiligung!
********
Dear Students,
Dear Colleagues,
COMPETITION STROMKILOMETER - Jury Date: 7.5.2025 !
Stromkilometer is both a prize and a challenge that is awarded to students, alumni and also employees of the University of Applied Arts Vienna. The school ship Bertha von Suttner has so far rewarded high school graduates with a multiple (present for the graduates) of artists. Students, alumni and employees of the Angewandte are invited to design this special gift for the 2024/2025 graduates of the Schulschiff. It should show a sign of remembrance of the school ship and the graduation.
700€ is available as prize money for the best submission and additional 700€ for implementation.
Submission Deadline: 6.5.2025
The jury meeting will take place on Wednesday, 7.5.2025 from 16:30 to max 18:80 at the University of Applied Arts Vienna (VZA 7) .
Find attached further information.
We look forward to numerous participants!
*********
Anhang 1: https://uni-ak.at/accounts/anhang/IKKK_2025_04_30_11_29_stromkilometer_2025_de_neu_7MAY2025.pdf
Anhang 2: https://uni-ak.at/accounts/anhang/IKKK_2025_04_30_11_29_stromkilometer_2025_en_neu_7MAY2025.pdf
[Veranstaltung] Vortrag STITCHLAB Montag 5. Mai, 18:30 Uhr
Die Abteilung Textil lädt ein:
Stitchlab
Digital Tools for Textile Art Education
Montag 5. Mai 2025, 18:30 Uhr
FLUX1, VZA
Was wäre, wenn man mit einem Joystick sticken könnte – oder einfach durch Tanzbewegungen?
Stitchlab ist eine Forschungsinitiative, die ausgediente Haushaltsnähmaschinen in Open-Source-Stickmaschinen verwandelt. Basierend auf digitalen Fertigungstechniken und der modularen Logik des 3D-Drucks erhält die analoge Maschine ein digitales Gehirn – sie wird programmierbar, vernetzbar und eröffnet neue kreative Möglichkeiten.
Entwickelt wurde Stitchlab von Paul-Reza Klein (Studiopraxistest), Ute Neuber und Walter Lunzer an der Abteilung für Textil – freie, angewandte und experimentelle künstlerische Gestaltung, als digitales künstlerisches Werkzeug – und als kritische Antwort auf den Lehrplan für Design und Technik, der digitale Kompetenzen, Technologie, Gestaltung und Textil als zentrale Lernbereiche definiert.
Durch das eigenständige Bauen, Weiterentwickeln und Anwenden der Stitchlab-Maschinen werden diese Bereiche auf sinnvolle Weise miteinander verwoben. Die Maschinen fungieren als praktische Schnittstellen für Lernen und kreatives Arbeiten – sie verbinden visuelle Programmierplattformen wie TurtleStitch mit körperlich-taktilen Praktiken und schaffen neue Zugänge zur Auseinandersetzung mit künstlicher Intelligenz im textilen Kontext.
Stitchlab bildet den dritten Vortrag der Reihe DIGITAL ART FOR TEXTILE ART EDUCATION, die von der Abteilung Textil – freie angewandte und experimentelle künstlerische Gestaltung organisiert wird. Die Reihe widmet sich der Frage wie Open-Source-Technologien und digitale Werkzeuge, die textile Produktion und Lehre transformieren und neue gestalterische Möglichkeiten eröffnen.
www.textil-angewandte.at
Anhang 1: https://uni-ak.at/accounts/anhang/IKKK_2025_04_29_15_01_TTFdAE_digital_invite.png
Anhang 2: https://uni-ak.at/accounts/anhang/IKKK_2025_04_29_15_01_2025.04.08GrafikStitchlab.S._1_.jpg
Stitchlab
Digital Tools for Textile Art Education
Montag 5. Mai 2025, 18:30 Uhr
FLUX1, VZA
Was wäre, wenn man mit einem Joystick sticken könnte – oder einfach durch Tanzbewegungen?
Stitchlab ist eine Forschungsinitiative, die ausgediente Haushaltsnähmaschinen in Open-Source-Stickmaschinen verwandelt. Basierend auf digitalen Fertigungstechniken und der modularen Logik des 3D-Drucks erhält die analoge Maschine ein digitales Gehirn – sie wird programmierbar, vernetzbar und eröffnet neue kreative Möglichkeiten.
Entwickelt wurde Stitchlab von Paul-Reza Klein (Studiopraxistest), Ute Neuber und Walter Lunzer an der Abteilung für Textil – freie, angewandte und experimentelle künstlerische Gestaltung, als digitales künstlerisches Werkzeug – und als kritische Antwort auf den Lehrplan für Design und Technik, der digitale Kompetenzen, Technologie, Gestaltung und Textil als zentrale Lernbereiche definiert.
Durch das eigenständige Bauen, Weiterentwickeln und Anwenden der Stitchlab-Maschinen werden diese Bereiche auf sinnvolle Weise miteinander verwoben. Die Maschinen fungieren als praktische Schnittstellen für Lernen und kreatives Arbeiten – sie verbinden visuelle Programmierplattformen wie TurtleStitch mit körperlich-taktilen Praktiken und schaffen neue Zugänge zur Auseinandersetzung mit künstlicher Intelligenz im textilen Kontext.
Stitchlab bildet den dritten Vortrag der Reihe DIGITAL ART FOR TEXTILE ART EDUCATION, die von der Abteilung Textil – freie angewandte und experimentelle künstlerische Gestaltung organisiert wird. Die Reihe widmet sich der Frage wie Open-Source-Technologien und digitale Werkzeuge, die textile Produktion und Lehre transformieren und neue gestalterische Möglichkeiten eröffnen.
www.textil-angewandte.at
Anhang 1: https://uni-ak.at/accounts/anhang/IKKK_2025_04_29_15_01_TTFdAE_digital_invite.png
Anhang 2: https://uni-ak.at/accounts/anhang/IKKK_2025_04_29_15_01_2025.04.08GrafikStitchlab.S._1_.jpg
[Lehrveranstaltung] ERINNERUNG:DEADLINE zur Anmeldung BACHELOR & MASTER | kommissionelle Prüfung 18 JUN 2025 MO 05 MAI 2025
DEADLINE zur Anmeldung BACHELOR & MASTER | kommissionelle Prüfung 18 JUN 2025 MO 05 MAI 2025
!!! ANMELDUNG nur über die dex.uni-ak.ac.at Homepage !!!
TERMINE BACHELOR & MASTER | kommissionelle Prüfung
Die Termine für die kommissionelle Prüfung im
Winter- und Sommersemester sind jeweils:
ERSTE Semesterwoche MI (& DO°)
VORLETZTE Semesterwoche MI (& DO°)
Bei Bedarf auch nach Allerheiligen bzw. nach den Osterferien.
°nur im Bedarfsfall, falls am MI-Prüfungstermin mehr als
acht Anmeldungen vorliegen!
LEITFADEN KOMM.PRÜFUNG
TERMINE
MI 18 JUN 2025 Anmeldefrist: MO 05 MAI 2025
MI 08 OKT 2025 Anmeldefrist: MO 25 AUG 2025
MI 05 NOV 2025 Anmeldefrist: MO 22 SEP 2025
---
ABGABE DER WISSENSCHAFTLICHEN BZW. KÜNSTLERISCHEN ARBEITEN
Alle Details zum Studienabschluss bitte den Informationen der Studienabteilung siehe Homepage
BACHELOR
Die Bachelorarbeiten werden nur in digitaler Form auf
PHAIDRA hochgeladen.
MASTER
Die Masterarbeit wird einerseits als gebundene Ausgabe in der
Studienabteilung abgegeben und in digitaler Form auf
PHAIDRA hochgeladen.
Die MA Arbeit MUSS bei der Anmeldung zur
kommisssionellen Prüfung benotet sein!
---
ANMELDUNG ZUR KOMMISSIONELLEN PRÜFUNG | BACHELOR & MASTER
Die Anmeldung zur kommissionellen Prüfung erfolgt nur mit einem vollständig ausgefüllten Anmeldeformular!
BACHELOR Anmeldeformular
MASTER Anmeldeformular
Bitte das pdf Formular downloaden und NUR im Acrobat-Reader ausfüllen! Beim Abspeichern des Files dieses wie folgt benennen:
BACHELOR BA_NACHNAME_Vornamen.pdf
MASTER MA_NACHNAME_Vornamen.pdf
Dieses ist bis spätestens 6 Wochen vor Prüfungstermin mit den BA oder MA Arbeit (.pdf) auf die Angewandte-Cloud hochzuladen (LINK am Anmeldeformular folgen!).
Bestätigung für das Hochladen wird im LINK-Fenster angezeigt (siehe unten!)
---
Die schriftlichen BA Arbeiten bzw. die MA Arbeit müssen zur kommissionellen Prüfung in gedruckter Form der Kommission vorgelegt werden.
---
Für Studierende, die ihr BA_Studium kürzer als in 8 Semestern absolvieren, ist ein Antrag zur Verkürzung Portfolio beim Studiendekan einzuriechen.
Antrag KLICK
https://dex.uni-ak.ac.at :: https://kkp.uni-ak.ac.at :: https://textil-angewandte.at :: https://uni-ak.at
Du bekommst dieses E-Mail, da du in der Klasse kkp, dex, tex oder dae studierst. Zum ändern (austragen oder aktualisieren) der Maileinstellungen sowie zur Organisation der Accounts bitte die folgende Seite aufrufen: https://uni-ak.at/accounts/manage.php?m=doris.muellner[at]uni-ak.ac.at&h=bbfafc67b64f8dded119258db2e743a6
!!! ANMELDUNG nur über die dex.uni-ak.ac.at Homepage !!!
TERMINE BACHELOR & MASTER | kommissionelle Prüfung
Die Termine für die kommissionelle Prüfung im
Winter- und Sommersemester sind jeweils:
ERSTE Semesterwoche MI (& DO°)
VORLETZTE Semesterwoche MI (& DO°)
Bei Bedarf auch nach Allerheiligen bzw. nach den Osterferien.
°nur im Bedarfsfall, falls am MI-Prüfungstermin mehr als
acht Anmeldungen vorliegen!
LEITFADEN KOMM.PRÜFUNG
TERMINE
MI 18 JUN 2025 Anmeldefrist: MO 05 MAI 2025
MI 08 OKT 2025 Anmeldefrist: MO 25 AUG 2025
MI 05 NOV 2025 Anmeldefrist: MO 22 SEP 2025
---
ABGABE DER WISSENSCHAFTLICHEN BZW. KÜNSTLERISCHEN ARBEITEN
Alle Details zum Studienabschluss bitte den Informationen der Studienabteilung siehe Homepage
BACHELOR
Die Bachelorarbeiten werden nur in digitaler Form auf
PHAIDRA hochgeladen.
MASTER
Die Masterarbeit wird einerseits als gebundene Ausgabe in der
Studienabteilung abgegeben und in digitaler Form auf
PHAIDRA hochgeladen.
Die MA Arbeit MUSS bei der Anmeldung zur
kommisssionellen Prüfung benotet sein!
---
ANMELDUNG ZUR KOMMISSIONELLEN PRÜFUNG | BACHELOR & MASTER
Die Anmeldung zur kommissionellen Prüfung erfolgt nur mit einem vollständig ausgefüllten Anmeldeformular!
BACHELOR Anmeldeformular
MASTER Anmeldeformular
Bitte das pdf Formular downloaden und NUR im Acrobat-Reader ausfüllen! Beim Abspeichern des Files dieses wie folgt benennen:
BACHELOR BA_NACHNAME_Vornamen.pdf
MASTER MA_NACHNAME_Vornamen.pdf
Dieses ist bis spätestens 6 Wochen vor Prüfungstermin mit den BA oder MA Arbeit (.pdf) auf die Angewandte-Cloud hochzuladen (LINK am Anmeldeformular folgen!).
Bestätigung für das Hochladen wird im LINK-Fenster angezeigt (siehe unten!)
---
Die schriftlichen BA Arbeiten bzw. die MA Arbeit müssen zur kommissionellen Prüfung in gedruckter Form der Kommission vorgelegt werden.
---
Für Studierende, die ihr BA_Studium kürzer als in 8 Semestern absolvieren, ist ein Antrag zur Verkürzung Portfolio beim Studiendekan einzuriechen.
Antrag KLICK
https://dex.uni-ak.ac.at :: https://kkp.uni-ak.ac.at :: https://textil-angewandte.at :: https://uni-ak.at
Du bekommst dieses E-Mail, da du in der Klasse kkp, dex, tex oder dae studierst. Zum ändern (austragen oder aktualisieren) der Maileinstellungen sowie zur Organisation der Accounts bitte die folgende Seite aufrufen: https://uni-ak.at/accounts/manage.php?m=doris.muellner[at]uni-ak.ac.at&h=bbfafc67b64f8dded119258db2e743a6
[Veranstaltung] ⚡ KRACH AM KANAL do 1.5. ⚡
liebe alle,
diesen do 1.5. findet wieder krach am kanal statt!!
wann: 18 h
treffpunkt: 48°12'45.4"N 16°23'12.9"E (nach strandbar hermann)
bringt eure soundart, samples, synthesizer, dj-set's oder alles andere, was ihr gerne zeigen wollt!
folgt uns auch gerne auf instagram für mehr updates, fotos und videos: [at]krachamkanal (https://www.instagram.com/krachamkanal/)
wir freuen uns auf jeden der kommt!
freuen uns! ⚡
die krachleute
Anhang 1: https://uni-ak.at/accounts/anhang/IKKK_2025_04_29_12_13_krach_am_kanal_1.5.JPG
diesen do 1.5. findet wieder krach am kanal statt!!
wann: 18 h
treffpunkt: 48°12'45.4"N 16°23'12.9"E (nach strandbar hermann)
bringt eure soundart, samples, synthesizer, dj-set's oder alles andere, was ihr gerne zeigen wollt!
folgt uns auch gerne auf instagram für mehr updates, fotos und videos: [at]krachamkanal (https://www.instagram.com/krachamkanal/)
wir freuen uns auf jeden der kommt!
freuen uns! ⚡
die krachleute
Anhang 1: https://uni-ak.at/accounts/anhang/IKKK_2025_04_29_12_13_krach_am_kanal_1.5.JPG
[Job] die Bildungsdirektion Niederösterreich sucht Lehrkräfte
An folgenden Standorten an AHS in Niederösterreich sucht die Bildungsdirektion Niederösterreich Lehrkräfte für Kunst und Gestaltung und Technik und Design, durchaus in Teillehrverpflichtungen:
BG/BRG Perchtoldsdorf, BG/BRG Hollabrunn, BG/BRG Groß-Enzersdorf, BRG Bad Vöslau, Expositur des BRG Bad Vöslau in Baden, Don Bosco Gymnasium Unterwaltersdorf, BORG Wr. Neustadt, BRG/BORG St. Pölten, Privatgymnasium Mary Ward St. Pölten, BG/BRG Tullnerbach, BG/BRG Schwechat, BG/BRG Bruck/Leitha, Expositur des BG Korneuburg in Gerasdorf, BG Krems in der Piaristengasse, BG/BRG Lilienfeld, Stiftsgymnasium Melk, BG/BRG Wieselburg, BG/BRG Amstetten
Bewerbungsfrist: 28.04.2025 bis 09.05.2025
Link zur Bewerbung: Bewerbung | Allgemein bildende höhere Schulen und berufsbildende mittlere und höhere Schulen , Bildungsdirektion Niederösterreich
BG/BRG Perchtoldsdorf, BG/BRG Hollabrunn, BG/BRG Groß-Enzersdorf, BRG Bad Vöslau, Expositur des BRG Bad Vöslau in Baden, Don Bosco Gymnasium Unterwaltersdorf, BORG Wr. Neustadt, BRG/BORG St. Pölten, Privatgymnasium Mary Ward St. Pölten, BG/BRG Tullnerbach, BG/BRG Schwechat, BG/BRG Bruck/Leitha, Expositur des BG Korneuburg in Gerasdorf, BG Krems in der Piaristengasse, BG/BRG Lilienfeld, Stiftsgymnasium Melk, BG/BRG Wieselburg, BG/BRG Amstetten
Bewerbungsfrist: 28.04.2025 bis 09.05.2025
Link zur Bewerbung: Bewerbung | Allgemein bildende höhere Schulen und berufsbildende mittlere und höhere Schulen , Bildungsdirektion Niederösterreich