[Veranstaltung] HEUTE: ALA Treffen 'Raum & Ausstattung'; 22. September 17-19 Uhr online
Liebe alle,
wir laden euch ganz herzlich zum zweiten ALA Treffen H E U T E am 22. September 17-19 Uhr online ein.
Es geht um einen Austausch über 'Raum & Ausstattung' der eigenen Arbeitssituation.
Bringt bitte unbedingt ein Foto/Zeichnung eurer Raum und/oder Ausstattungsrealität mit!!
Teil 1: Herausforderungen und Möglichkeiten der Arbeitssituationen anhand der mitgebrachten Materialien
Teil 2: Input von Matthias Schoiswohl; er berichtet von umgesetzten Raumadaptionen aus seiner schulischen Praxis und gemeinsam werden wir die Ausstattungsrichtlinien für Technik und Design besprechen.
hier der Zoomlink:
https://us02web.zoom.us/j/6739720564
Bis heute Montag 22.9, um 17 Uhr
Konzeptualisiert und vorbereitet wird dieses ALA Treffen von Stefan Fleischer und Annette Krauss, Ebba Fransén Waldhör, Pia Scharler
liebe Grüße vom
ALA - Orga Team
* * * *
ALA wir organisiert für Alumni/ae von Alumni/ae und Lehrenden im künstlerischen Lehramt an der Angewandten
Anhang 1: https://uni-ak.at/accounts/anhang/IKKK_2025_09_22_09_06_ALA_2_sept20205.pdf
wir laden euch ganz herzlich zum zweiten ALA Treffen H E U T E am 22. September 17-19 Uhr online ein.
Es geht um einen Austausch über 'Raum & Ausstattung' der eigenen Arbeitssituation.
Bringt bitte unbedingt ein Foto/Zeichnung eurer Raum und/oder Ausstattungsrealität mit!!
Teil 1: Herausforderungen und Möglichkeiten der Arbeitssituationen anhand der mitgebrachten Materialien
Teil 2: Input von Matthias Schoiswohl; er berichtet von umgesetzten Raumadaptionen aus seiner schulischen Praxis und gemeinsam werden wir die Ausstattungsrichtlinien für Technik und Design besprechen.
hier der Zoomlink:
https://us02web.zoom.us/j/6739720564
Bis heute Montag 22.9, um 17 Uhr
Konzeptualisiert und vorbereitet wird dieses ALA Treffen von Stefan Fleischer und Annette Krauss, Ebba Fransén Waldhör, Pia Scharler
liebe Grüße vom
ALA - Orga Team
* * * *
ALA wir organisiert für Alumni/ae von Alumni/ae und Lehrenden im künstlerischen Lehramt an der Angewandten
Anhang 1: https://uni-ak.at/accounts/anhang/IKKK_2025_09_22_09_06_ALA_2_sept20205.pdf
[Job] Kunsttherapiepraktikant:innen gesucht
Die Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie (Tagesklinik) in der Klinik Floridsdorf hat momentan Kunsttherapiepraktikant:innen-Plätze zu vergeben.
Bei Interesse bitte bei Prim. Dr. Gössler melden (ralf.goessler[at]gesundheitsverbund.at).
Wir freuen uns auf kreative Gruppen und eine gute Zusammenarbeit!
Danke!
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Stefania Spinellis Stojanovic
Bei Interesse bitte bei Prim. Dr. Gössler melden (ralf.goessler[at]gesundheitsverbund.at).
Wir freuen uns auf kreative Gruppen und eine gute Zusammenarbeit!
Danke!
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Stefania Spinellis Stojanovic
[Lehrveranstaltung] ERINNERUNG:Anmeldefrist komm. BA & MA Prüfungen MI 12 NOV 2025 Anmeldefrist: MO 29 SEP 2025
ERINNERUNG:Anmeldefrist komm. BA & MA Prüfungen MI 12 NOV 2025 Anmeldefrist: MO 29 SEP 2025
TERMINE BACHELOR & MASTER | kommissionelle Prüfung
Die Termine für die kommissionelle Prüfung im
Winter- und Sommersemester sind jeweils:
ERSTE Semesterwoche MI (& DO°)
VORLETZTE Semesterwoche MI (& DO°)
Bei Bedarf auch nach Allerheiligen bzw. nach den Osterferien.
°nur im Bedarfsfall, falls am MI-Prüfungstermin mehr als
acht Anmeldungen vorliegen!
LEITFADEN KOMM.PRÜFUNG siehe dex Homepage
TERMINE // Aktualisiert 18 SEP 2025
MI 12 NOV 2025 Anmeldefrist: MO 29 SEP 2025
MI 21 JÄN 2026 Anmeldefrist: MO 08 DEZ 2025
MI 04 MÄR 2026 Anmeldefrist: MO 19 JÄN 2026
MI 15 APR 2026 Anmeldefrist: MO 02 MÄR 2026
MI 24 JUN 2026 Anmeldefrist: MO 11 MAI 2026
---
ABGABE DER WISSENSCHAFTLICHEN BZW. KÜNSTLERISCHEN ARBEITEN
Alle Details zum Studienabschluss bitte den Informationen der Studienabteilung folgen, siehe DEX Homepage
BACHELOR
Die Bachelorarbeiten werden nur in digitaler Form auf
PHAIDRA hochgeladen.
MASTER
Die Masterarbeit wird einerseits als gebundene Ausgabe in der
Studienabteilung abgegeben und in digitaler Form auf
PHAIDRA hochgeladen.
Die MA Arbeit MUSS bei der Anmeldung zur
kommisssionellen Prüfung benotet sein!
---
ANMELDUNG ZUR KOMMISSIONELLEN PRÜFUNG | BACHELOR & MASTER
Die Anmeldung zur kommissionellen Prüfung erfolgt nur mit einem vollständig ausgefüllten Anmeldeformular!
BACHELOR Anmeldeformular siehe DEX Homepage
MASTER Anmeldeformular siehe DEX Homepage
Bitte das pdf Formular downloaden und NUR im Acrobat-Reader ausfüllen! Beim Abspeichern des Files dieses wie folgt benennen:
BACHELOR BA_NACHNAME_Vornamen.pdf
MASTER MA_NACHNAME_Vornamen.pdf
Dieses ist bis spätestens 6 Wochen vor Prüfungstermin mit den BA oder MA Arbeit (.pdf) auf die Angewandte-Cloud hochzuladen (LINK am Anmeldeformular folgen!).
Bestätigung für das Hochladen wird im LINK-Fenster angezeigt (siehe unten!)
---
Die schriftlichen BA Arbeiten bzw. die MA Arbeit müssen zur kommissionellen Prüfung in gedruckter Form der Kommission vorgelegt werden.
---
Für Studierende, die ihr BA_Studium kürzer als in 8 Semestern absolvieren, ist ein Antrag zur Verkürzung Portfolio beim Studiendekan einzuriechen.
Antrag siehe DEX Homepage
[Veranstaltung] Einladung zu Bildungsdialogen. beim Stadtspaziergangs, 18.9. 15.00 bis 18.00
Liebe Freund:innen, Kolleg:innen, compañeras!
herzliche Einladung zu unseren Bildungsdialogen im Rahmen eines Stadtspaziergangs morgen am 18.9., 15:00-18:00, Treffpunkt: Refugee Protest Park (ehem. Sigmund-Freud-Park).
Wir freuen uns auf euer Kommen!
Die InterWiENnerInnen
Anhang 1: https://uni-ak.at/accounts/anhang/IKKK_2025_09_17_16_36_InterWiENieren_1.jpg
Anhang 2: https://uni-ak.at/accounts/anhang/IKKK_2025_09_17_16_36_InterWiENieren_2.jpg
Anhang 3: https://uni-ak.at/accounts/anhang/IKKK_2025_09_17_16_36_InterWiENieren_3.jpg
herzliche Einladung zu unseren Bildungsdialogen im Rahmen eines Stadtspaziergangs morgen am 18.9., 15:00-18:00, Treffpunkt: Refugee Protest Park (ehem. Sigmund-Freud-Park).
Wir freuen uns auf euer Kommen!
Die InterWiENnerInnen
Anhang 1: https://uni-ak.at/accounts/anhang/IKKK_2025_09_17_16_36_InterWiENieren_1.jpg
Anhang 2: https://uni-ak.at/accounts/anhang/IKKK_2025_09_17_16_36_InterWiENieren_2.jpg
Anhang 3: https://uni-ak.at/accounts/anhang/IKKK_2025_09_17_16_36_InterWiENieren_3.jpg
[Präsentation] DEX Präsentationen: Di 30. September 2025, 10:00 - 16:00 FLUX 1 (VZA7, 3. Stock)
Liebe Studierende, liebe Kolleg*innen,
Ich hoffe ihr hattet einen feinen und erholsamen Sommer und genießt die Spätsommertage!
Damit ihr Euch gut auf das neue Semester vorbereiten könnt, schicke ich Euch hier die Liste für die nächsten DEX Präsentationen, welche am Dienstag, den 30. September 2025 von 10.00 – 16.00 im FLUX 1 (3. Stock der VZA7) stattfinden werden.
Ihr könnt Euch ab sofort in folgende Liste eintragen:
https://nuudel.digitalcourage.de/635cgYmkSZmGw66P
Und hier nochmals die allgemeine Info zum Präsentationsformat:
Das Präsentationsformat richtet sich an alle DEX-Studierenden ab dem 3. Semester.
Bitte tragt Euch jeweils nur für 1 Termin ein (15 min. pro Person).
Tragt Euch mit Eurem ganzen Namen ein und fügt bitte in Klammer die Namen jener Lehrpersonen hinzu, welche die Arbeit(en) betreut haben.
Präsentiert werden aktuelle künstlerische Projektarbeiten. Dies können mehrere einzelne Arbeiten und Projekte sein oder - im Idealfall - übergreifende Projekte aus verschiedenen Lehrveranstaltungen um Querverbindungen sichtbar zu machen.
Es besteht auch die Möglichkeit in der Gruppe zu präsentieren. In diesem Fall buchen die Lehrenden nach Absprache mit der Gruppe den Termin. Je nach Gruppengröße können 2-3 time slots (30 - 45 min.) gebucht werden.
Die Gestaltung der Präsentation könnt ihr frei wählen; Art der Präsentation und Auswahl der dafür verwendeten Materialien sollten allerdings bewusst gewählt werden. Laptop und Beamer sind vor Ort, alles andere (Podeste, Hängungen etc.) müsst ihr bitte selber organisieren.
Bei Fragen könnt Ihr Euch gerne per email an mich wenden: karin.altmann[at]uni-ak.ac.at
Liebe Grüße,
Karin
Ich hoffe ihr hattet einen feinen und erholsamen Sommer und genießt die Spätsommertage!
Damit ihr Euch gut auf das neue Semester vorbereiten könnt, schicke ich Euch hier die Liste für die nächsten DEX Präsentationen, welche am Dienstag, den 30. September 2025 von 10.00 – 16.00 im FLUX 1 (3. Stock der VZA7) stattfinden werden.
Ihr könnt Euch ab sofort in folgende Liste eintragen:
https://nuudel.digitalcourage.de/635cgYmkSZmGw66P
Und hier nochmals die allgemeine Info zum Präsentationsformat:
Das Präsentationsformat richtet sich an alle DEX-Studierenden ab dem 3. Semester.
Bitte tragt Euch jeweils nur für 1 Termin ein (15 min. pro Person).
Tragt Euch mit Eurem ganzen Namen ein und fügt bitte in Klammer die Namen jener Lehrpersonen hinzu, welche die Arbeit(en) betreut haben.
Präsentiert werden aktuelle künstlerische Projektarbeiten. Dies können mehrere einzelne Arbeiten und Projekte sein oder - im Idealfall - übergreifende Projekte aus verschiedenen Lehrveranstaltungen um Querverbindungen sichtbar zu machen.
Es besteht auch die Möglichkeit in der Gruppe zu präsentieren. In diesem Fall buchen die Lehrenden nach Absprache mit der Gruppe den Termin. Je nach Gruppengröße können 2-3 time slots (30 - 45 min.) gebucht werden.
Die Gestaltung der Präsentation könnt ihr frei wählen; Art der Präsentation und Auswahl der dafür verwendeten Materialien sollten allerdings bewusst gewählt werden. Laptop und Beamer sind vor Ort, alles andere (Podeste, Hängungen etc.) müsst ihr bitte selber organisieren.
Bei Fragen könnt Ihr Euch gerne per email an mich wenden: karin.altmann[at]uni-ak.ac.at
Liebe Grüße,
Karin
[Veranstaltung] Einladung nach Linz - das kollektiv - 12.Sept. 16-18.30h
Ihr seid alle herzlich eingeladen!!
Fr 12.09.2025, 16-18:30h
das kollektiv. Graben 3, 4020 Linz
https://das-kollektiv.at/was-heisst-poetische-haltung-kapitalistisch-kolonialen-verhaeltnissen-gespraech-lesekreis
* * *
Was Heißt Poetische Haltung in Kapitalistisch-Kolonialen Verhältnissen?
Im Gespräch mit Ruth Sonderegger, Gerald Raunig und Rúbia Salgado, moderiert von Annette Krauss, wollen wir dem Aufruf zum mikropolitischen Aufstand der brasilianischen Psychoanalytikerin und Kuratorin Suely Rolnik nachgehen. Wie können wir uns einen solchen Aufstand im Erwachsenenbildungsbereich vorstellen? Welche (poetische) Sprache hat dieser Aufstand? Wie können wir teilhaben? „Ein Beispiel dafür ist ein Fluss, der austrocknet, wenn zu viel kolonial-kapitalistische Abfälle in ihn gekippt werden. Man kann sagen, dass der Fluss aufständig ist, wenn er auf diese Situation reagiert, indem er unterirdisch Schutz sucht, wo er wieder Bedingungen vorfindet, um frei von den giftigen Auswirkungen dieser Abfälle zu fließen.“ (Suely Rolnik, Sphären des Aufstands, 2025, Seite 165).
Die Mikropolitik, so Rolnik, beinhaltet eine affirmative Haltung, die neue Formen des Lebens hervorbringt. Welche Konsequenzen hat der Aufruf zum mikropolitischen Aufstand für die Erwachsenbildung und für (dominante) Bildungsräume? Wenn es sich beim aufständigen, unterirdischen Fluss um ein solches mikropolitisches Beispiel handelt, welche Rolle spielt dann die Makropolitik? Wie stehen sie zueinander? Wie können wir in der Bildungsarbeit in beiden Dimensionen aktiv sein?
Die Idee für das Gespräch entstand anlässlich der deutschen Übersetzung von Suely Rolniks Buchs aus dem Portugiesischen und Englischen von Ruth Sonderegger, Gerald Raunig, Rubia Salgado und Max Jorge Hinderer.
Suely Rolnik, Sphären des Aufstands, 2025. Online unter: https://transversal.at/books/sphaeren-des-aufstands
Anhang 1: https://uni-ak.at/accounts/anhang/IKKK_2025_09_05_12_20_das_kollektiv_Linz.png
Fr 12.09.2025, 16-18:30h
das kollektiv. Graben 3, 4020 Linz
https://das-kollektiv.at/was-heisst-poetische-haltung-kapitalistisch-kolonialen-verhaeltnissen-gespraech-lesekreis
* * *
Was Heißt Poetische Haltung in Kapitalistisch-Kolonialen Verhältnissen?
Im Gespräch mit Ruth Sonderegger, Gerald Raunig und Rúbia Salgado, moderiert von Annette Krauss, wollen wir dem Aufruf zum mikropolitischen Aufstand der brasilianischen Psychoanalytikerin und Kuratorin Suely Rolnik nachgehen. Wie können wir uns einen solchen Aufstand im Erwachsenenbildungsbereich vorstellen? Welche (poetische) Sprache hat dieser Aufstand? Wie können wir teilhaben? „Ein Beispiel dafür ist ein Fluss, der austrocknet, wenn zu viel kolonial-kapitalistische Abfälle in ihn gekippt werden. Man kann sagen, dass der Fluss aufständig ist, wenn er auf diese Situation reagiert, indem er unterirdisch Schutz sucht, wo er wieder Bedingungen vorfindet, um frei von den giftigen Auswirkungen dieser Abfälle zu fließen.“ (Suely Rolnik, Sphären des Aufstands, 2025, Seite 165).
Die Mikropolitik, so Rolnik, beinhaltet eine affirmative Haltung, die neue Formen des Lebens hervorbringt. Welche Konsequenzen hat der Aufruf zum mikropolitischen Aufstand für die Erwachsenbildung und für (dominante) Bildungsräume? Wenn es sich beim aufständigen, unterirdischen Fluss um ein solches mikropolitisches Beispiel handelt, welche Rolle spielt dann die Makropolitik? Wie stehen sie zueinander? Wie können wir in der Bildungsarbeit in beiden Dimensionen aktiv sein?
Die Idee für das Gespräch entstand anlässlich der deutschen Übersetzung von Suely Rolniks Buchs aus dem Portugiesischen und Englischen von Ruth Sonderegger, Gerald Raunig, Rubia Salgado und Max Jorge Hinderer.
Suely Rolnik, Sphären des Aufstands, 2025. Online unter: https://transversal.at/books/sphaeren-des-aufstands
Anhang 1: https://uni-ak.at/accounts/anhang/IKKK_2025_09_05_12_20_das_kollektiv_Linz.png
[Präsentation] 🍭 KKP Semesterhefte 🌼
Liebe alle,
Rechtzeitig zur base-Anmeldung für Seminare ab 1.September, findet ihr hier das KKP-Angebot fürs kommende Semester 👀
https://kkp.uni-ak.ac.at/wp-content/uploads/2025/08/Semesterprogrammheft_W2025.pdf
WICHTIGE ÄNDERUNG: Anstatt der KKP-Präsentationen am Ende des Semesters gibt es das neue Format des F O R U M s. Es findet nicht am Ende des Semesters statt, sondern wird während des Semesters alle zwei Wochen im flux 2 von zwei Seminaren bespielt. Es geht um das Teilen von Arbeiten im Prozess, kommunikative Settings ausprobieren, Storytelling, Gruppendynamik, gemeinsam in, über, durch, mit Kunst sprechen, und und und 🔮 🔥 🛼 ☀️ 🥦 🍡
ALLE SIND WILLKOMMEN!!
Liebe Grüsse und noch einen schönen September
KKP
Rechtzeitig zur base-Anmeldung für Seminare ab 1.September, findet ihr hier das KKP-Angebot fürs kommende Semester 👀
https://kkp.uni-ak.ac.at/wp-content/uploads/2025/08/Semesterprogrammheft_W2025.pdf
WICHTIGE ÄNDERUNG: Anstatt der KKP-Präsentationen am Ende des Semesters gibt es das neue Format des F O R U M s. Es findet nicht am Ende des Semesters statt, sondern wird während des Semesters alle zwei Wochen im flux 2 von zwei Seminaren bespielt. Es geht um das Teilen von Arbeiten im Prozess, kommunikative Settings ausprobieren, Storytelling, Gruppendynamik, gemeinsam in, über, durch, mit Kunst sprechen, und und und 🔮 🔥 🛼 ☀️ 🥦 🍡
ALLE SIND WILLKOMMEN!!
Liebe Grüsse und noch einen schönen September
KKP
[Job] 16. Sustainability Challenge - Jetzt anmelden!
60 Studierende – 7 Universitäten – 2 Semester - 1 Ziel: Sustainability Challenges im Team meistern! Nutze deine Chance bei einer interdisziplinären Lehrveranstaltung mit Impact dabei zu sein um Praxiserfahrung sowie ECTS zu sammeln.
Die Sustainability Challenge ist DIE Chance, deine Fähigkeiten außerhalb des Unialltags einzubringen und dich sowohl fachlich als auch persönlich weiterzuentwickeln.
Neue Leute kennenlernen: Triff Studis von 7 verschiedenen Unis und erweitere deine Bubble!
Interdisziplinäre Teams: Arbeite an zukunftsrelevanten Projekten mit Kommiliton*innen aus verschiedenen Fachrichtungen.
Praktisches Lernen: Keine Prüfungen, sondern intensive Projektarbeit, bei der du Nachhaltigkeit direkt anpackst – und dafür gibt's 8 ECTS!
Vielseitige Perspektiven: Wir betrachten Nachhaltigkeit, SDGs und Klimaschutz aus verschiedenen Blickwinkeln – von Kunst über Technik bis hin zu Sozial- und Naturwissenschaften.
Zukunftsperspektiven: Ein Teilnahmezertifikat und tolle Netzwerkmöglichkeiten eröffnen dir neue Jobchancen!
Start: Oktober 2025
Du hast die Wahl zwischen zwei Tracks:
Start-up Track: Wenn du deine eigene nachhaltige Idee umsetzen möchtest.
Service-Learning Track: Wenn du mit einem Unternehmen an einem nachhaltigen Projekt arbeiten willst.
Egal, ob du im Masterstudium bist oder fortgeschritten in deinem Bachelor- oder Diplomstudium – alle sind willkommen, unabhängig von der Studienrichtung oder Universität!
👉 Jetzt bewerben!
https://sc.rce-vienna.at/lehrveranstaltung/teilnehmen/
Nähere Informationen zum Ablauf, den Lehrenden sowie Projektpartner*innen unter www.sustainabilitychallenge.at
Wir freuen uns auf dich!
Dein Sustainability Challenge-Team
#Be part of the change
Email: s-challenge[at]wu.ac.at
LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/sustainability-challenge/
Instagram: sustainabilitychallenge
Die Sustainability Challenge ist DIE Chance, deine Fähigkeiten außerhalb des Unialltags einzubringen und dich sowohl fachlich als auch persönlich weiterzuentwickeln.
Neue Leute kennenlernen: Triff Studis von 7 verschiedenen Unis und erweitere deine Bubble!
Interdisziplinäre Teams: Arbeite an zukunftsrelevanten Projekten mit Kommiliton*innen aus verschiedenen Fachrichtungen.
Praktisches Lernen: Keine Prüfungen, sondern intensive Projektarbeit, bei der du Nachhaltigkeit direkt anpackst – und dafür gibt's 8 ECTS!
Vielseitige Perspektiven: Wir betrachten Nachhaltigkeit, SDGs und Klimaschutz aus verschiedenen Blickwinkeln – von Kunst über Technik bis hin zu Sozial- und Naturwissenschaften.
Zukunftsperspektiven: Ein Teilnahmezertifikat und tolle Netzwerkmöglichkeiten eröffnen dir neue Jobchancen!
Start: Oktober 2025
Du hast die Wahl zwischen zwei Tracks:
Start-up Track: Wenn du deine eigene nachhaltige Idee umsetzen möchtest.
Service-Learning Track: Wenn du mit einem Unternehmen an einem nachhaltigen Projekt arbeiten willst.
Egal, ob du im Masterstudium bist oder fortgeschritten in deinem Bachelor- oder Diplomstudium – alle sind willkommen, unabhängig von der Studienrichtung oder Universität!
👉 Jetzt bewerben!
https://sc.rce-vienna.at/lehrveranstaltung/teilnehmen/
Nähere Informationen zum Ablauf, den Lehrenden sowie Projektpartner*innen unter www.sustainabilitychallenge.at
Wir freuen uns auf dich!
Dein Sustainability Challenge-Team
#Be part of the change
Email: s-challenge[at]wu.ac.at
LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/sustainability-challenge/
Instagram: sustainabilitychallenge
[Organisation] Ablagekasten im Studio Malerei (VZA7/Raum 303)
Anhang 1: https://uni-ak.at/accounts/anhang/IKKK_2025_08_13_11_04_Schrankkasten_Studio_Malerei_Raum_303.jpg
BITTE EURE ARBEITEN MITNEHMEN
Liebe Studierende,
wir bitten jene von euch, die das betrifft, BIS ENDE DER SOMMERFERIEN eure Arbeiten aus dem Ablagekasten (siehe Fotoanhang) im Studio Malerei (VZA7/Raum 303) mitzunehmen, damit er für die Verwendung im kommenden Wintersemester wieder leer ist. Nicht Entferntes wird am 03 OKT 25 entsorgt. Danke euch!
:::
KKP IKKK Office
Mag. Alexandra Frank
Institut für Kunstwissenschaften, Kunstpädagogik und Kunstvermittlung/Institute for Art Sciences and Art Education
Abteilung KKP - Kunst und kommunikative Praxis/Department KKP - Art and Communication Practices
W: https://kkp.uni-ak.ac.at
Universität für angewandte Kunst/University of Applied Arts
Vordere Zollamtsstrasse 7, 1030 Wien/Vienna, Austria
T: +43-1-711 33-2701, W: www.dieangewandte.at
:::
BITTE EURE ARBEITEN MITNEHMEN
Liebe Studierende,
wir bitten jene von euch, die das betrifft, BIS ENDE DER SOMMERFERIEN eure Arbeiten aus dem Ablagekasten (siehe Fotoanhang) im Studio Malerei (VZA7/Raum 303) mitzunehmen, damit er für die Verwendung im kommenden Wintersemester wieder leer ist. Nicht Entferntes wird am 03 OKT 25 entsorgt. Danke euch!
:::
KKP IKKK Office
Mag. Alexandra Frank
Institut für Kunstwissenschaften, Kunstpädagogik und Kunstvermittlung/Institute for Art Sciences and Art Education
Abteilung KKP - Kunst und kommunikative Praxis/Department KKP - Art and Communication Practices
W: https://kkp.uni-ak.ac.at
Universität für angewandte Kunst/University of Applied Arts
Vordere Zollamtsstrasse 7, 1030 Wien/Vienna, Austria
T: +43-1-711 33-2701, W: www.dieangewandte.at
:::
[Job] Stellenausschreibung Wissenschaftsvermittlung Verein ScienceCenter-Netzwerk
******************************************************************************************************************************************************
Liebe Lehrende,
Liebe Studierende,
Es sind freie Stellen im Wissenschaftsvermittlungs-Team zu besetzen und dafür werden wissenschafts-/technikbegeisterte Menschen gesucht mit vielfältigen Sprachkenntnissen und interkulturellen Kompetenzen.
Vielleicht wäre das auch für Ihr Netzwerk interessant?
Alle Infos dazu finden Sie unter folgendem Link: https://www.science-center-net.at/jobs/ .
Wir freuen uns sehr übers Weitersagen und Verbreiten!
Vielen herzlichen Dank und freundliche Grüße
Bernadette Staska
--
Bernadette Staska, MSc BA (sie/ihr)
Leitung Vermittlungsteam
Sponsoring und Unternehmenskooperationen
Erreichbarkeit: Mo-Do, 9:00-15:00 Uhr
Verein ScienceCenter-Netzwerk
Landstraßer Hauptstraße 71/1/309
1030 Wien I Vienna I Austria
T: +43 676 89 75 78 323
E: staska[at]science-center-net.at
W: www.science-center-net.at
WISSENS°RAUM: Die Werkstatt für Neugierige
Reinprechtsdorfer Straße 1c
1050 Wien
W: www.wissensraum.info
Weitere Informationen zur Schwarze Frauen Community
https://www.schwarzefrauencommunity.at/
******************************************************************************************************************************************************
Liebe Lehrende,
Liebe Studierende,
Es sind freie Stellen im Wissenschaftsvermittlungs-Team zu besetzen und dafür werden wissenschafts-/technikbegeisterte Menschen gesucht mit vielfältigen Sprachkenntnissen und interkulturellen Kompetenzen.
Vielleicht wäre das auch für Ihr Netzwerk interessant?
Alle Infos dazu finden Sie unter folgendem Link: https://www.science-center-net.at/jobs/ .
Wir freuen uns sehr übers Weitersagen und Verbreiten!
Vielen herzlichen Dank und freundliche Grüße
Bernadette Staska
--
Bernadette Staska, MSc BA (sie/ihr)
Leitung Vermittlungsteam
Sponsoring und Unternehmenskooperationen
Erreichbarkeit: Mo-Do, 9:00-15:00 Uhr
Verein ScienceCenter-Netzwerk
Landstraßer Hauptstraße 71/1/309
1030 Wien I Vienna I Austria
T: +43 676 89 75 78 323
E: staska[at]science-center-net.at
W: www.science-center-net.at
WISSENS°RAUM: Die Werkstatt für Neugierige
Reinprechtsdorfer Straße 1c
1050 Wien
W: www.wissensraum.info
Weitere Informationen zur Schwarze Frauen Community
https://www.schwarzefrauencommunity.at/
******************************************************************************************************************************************************