[Lehrveranstaltung] Lehrveranstaltungen Jakob SCHILLINGER, Kunsttheorie

SEW Ökologien der Kunst
https://base.uni-ak.ac.at/courses/2025W/S05902/

donnerstags und teilgeblockt, 5x5h, ab 9. Oktober

Kunstwelt und Kunstwissenschaft bemühen sich seit einigen Jahren intensiv um Anschlussfähigkeit an ökologische Diskurse. Was aber bedeutet es, Kunst ökologisch zu denken? Das Seminar beschäftigt sich mit unterschiedlichen Ansätzen aus Kunst, Kunstwissenschaft, Philosophie, Medienwissenschaft und anderen Disziplinen, beispielsweise von Eric de Bruyn, Dipesh Chakrabarty, T. J. Demos, Malcolm Ferdinand, Dorothea von Hantelmann, Donna Haraway, Eva Horn, Pierre Huyghe, Caroline Jones, Bruno Latour, Jason Moore, James Nisbet, Andre Rottmann, Luke Skrebowski, Christopher Williams-Wynn und Anicka Yi. Von besonderem Interesse wird dabei die Frage nach ökologischen Formprinzipien im Spannungsfeld zwischen Selbstorganisation und Kontrolle sein.

SEW Was war Kritikalität?
https://base.uni-ak.ac.at/courses/2025W/S05903/

freitags und teilgeblockt, 5x5h ab 10. Oktober

Kritikalität bestimmt den Diskurs der Gegenwartskunst. Ob eine bestimmte künstlerische Praxis kritisch genug ist, ob Institutionskritik bereits akademisiert und vereinnahmt worden ist oder ob sie als Infrastrukturkritik erneuert werden sollte, welche kritischen Strategien heute überhaupt noch Erfolg versprechen … – die Fragen, die die Kunstwelt beschäftigen, kreisen um die Figur einer kritischen Kunst. Man könnte sagen, die Unterscheidung kritisch/nicht-kritisch funktioniert als Leitdifferenz des Kunstsystems, von der alle weiteren Unterscheidungen zwischen Kunstwerken, Statements und Positionierungen – und damit deren Bedeutung – abhängen.

In diesem Seminar werden wir versuchen, anhand kanonischer Texte und Kunstwerke die historische Formierung und Transformationen des Kritikalitätsdiskurses nachzuvollziehen. Wir fragen nach der Funktion dieses Diskurses und nach den dadurch bedingten Ausschlüssen.

Anhang 1: https://uni-ak.at/accounts/anhang/IKKK_2025_10_06_16_24_2025W_KUNSTTHEORIE.pdf