Category Archives: aktuell
D‘ achor am Weihnachtsmarkt 2014
d’achor singt zu Weihnachten gleich 2x,… nicht versäumen :-)
d’ achor
Leitung: Markos Mühlschlegel-Triantafyllou
SängerInnen: Studierende aller Studienrichtungen & MitarbeiterInnen der Angewandten
Chorsingen als Medium.
Begeisterung. Aktion. Inspiration.
Der Chor der Angewandten geht neue Wege in der Chortradition.
Kurzpräsentation der Probearbeiten seit WS 2014 gleich im Doppelpack im Lichthof der Angewandten.
Workshop mit Pierre Hebert
kick off: Kommunikation Raum Garage
Final Cut Pro @ cLab
Wir haben auf allen Rechnern im cLab die neueste Version von Final Cut Pro installiert. Um ein sorgenfreies Arbeiten mit euren Videoprojekten zu ermöglichen sind einige Dinge zu beachten.
ALLGEMEINE INFOS
- Ihr müsst die Videoprojekte auf euren externen Speichermedien abspeichern und verwalten. Eure Video-Daten können nicht mehr lokal auf den Rechnern abgespeichert werden.
- Eure Festplatten müssen Mac OS Extended formatiert sein. Wenn diese Festplatten nicht dieses Format aufweisen, kann Final Cut nicht auf eure Platten zugreifen. Festplatten die auf MS-DOS (FAT32) formatiert sind müssen mittels Dienstprogramm Festplattendienstprogramm umformatiert werden.
- Gearbeitet werden kann auf allen Rechnern im cLab!
Semesterprogramm kkp WS14/15
Siehe Link zum herunterladen
kkp_WS_14_15
Semesterprogramm Textil WS14/15
Siehe Link zum herunterladen
tex_WS_14_15
Workshop Nina Rippel dieses Wochenende
RAUMEINSPRÜCHE – Ausstellung und Intervention
———————————————————————————————————-ACHTUNG – Erstbesprechung: Diesen Mittwoch, 8.6.2014 um 18h!
———————————————————————————————————-
Seminar / 3 SemStd.
Wir werden im Wintersemester 2014/15 Interventionen und ein Ausstellungsprojekt erarbeiten, das im Sommersemester 2015 realisiert werden soll.
————————————————————————————————–
Das Seminar findet an folgenden Terminen in der KKP Klasse statt:
Erstbesprechung
Mittwoch 8. Oktober 18h
Wochenendblock I
Samstag 1. November 10h-20h, Sonntag 2. November 10h-20h
Wochenendblock II
Samstag 10. Januar 10h-20h, Sonntag 11. Januar 10h-20h.
Weitere Termine nach Absprache.
INHALT
Folgt man dem Soziologen Henri Lefebvre dann wird Raum gesellschaftlich produziert. Dabei unterscheidet er zwischen „räumlicher Praxis“ (Alltag), „Repräsentation des Raums“ (kognitiv entwickelt) und „Räumen der Repräsentation“ (Symbolisierungen und Imaginationsräume).
Unter Raumeinsprüchen verstehen wir in unserem Projekt mikropolitische Eingriffe in vorherrschende Diskurse, die unseren Alltagsraum prägen.
Folgende Fragen werden wir uns stellen:
Was bedeutet für uns öffentlicher Raum?
Worin liegt das widerständige Potential einer künstlerischen Intervention?
Was verstehen wir unter einer Ausstellung?
Das Projekt besteht aus zwei Teilen:
– Alltags-Interventionen, die von den TeilnehmerInnen entwickelt und durchgeführt werden.
– Eine von den TeilnehmerInnen kollektiv gestaltete Ausstellung, welche die Interventionen in einen Ausstellungszusammenhang überführen. Dabei werden die Möglichkeiten von Widerstand und Unterwanderung gesellschaftlicher Machtstrukturen anhand jener Eingriffe aufgespürt und untersucht.
Bisherige Projekte im Rahmen der LV-Reihe Interventionen:
2006: Konzept Kochen, 2007: Comments on racism, 2008: Sicher Leben, 2009 – 2011: Umgestaltung des Lueger Denkmals in ein Mahnmal gegen Antisemitismus und Rassismus, Normalität durchkreuzen 2011 -2013
Links:
www.luegerplatz.com
www.martinkrenn.net
SKULPTUR/RAUM/LICHT/SOUND
Analysen, Reflexionen und Ausstellungsbesuche zur Thematik der Lehrveranstaltung.
Helmut Rainer – Künstlerische Projektarbeit, WS 2014/15
1 Semesterwochenstunde
Blockveranstaltung – in der Klasse kkp, Terminvereinbarung im Rahmen der Erstbesprechung: Donnerstag, 16.10. 2014, 10h.
TRANSMEDIALE RAUMKONSTRUKTE 1
Konzept/Skizze/Modell/Simulation/Realisierung/Präsentation/Dokumentation.
Seminar für Raumexperimente, das eine kontinuierliche Plattform für Recherchen,
themenbezogene Gespräche, Ausstellungsbesuche und Exkursionen bietet.
Helmut Rainer – Seminar Materialität/Immaterialität, WS 2014/15
Künstlerische Praxis und Projektarbeit, je 2 Semesterwochenstunden
Mittwoch, 10h – in der Klasse kkp, Erstbesprechung: Mittwoch, 15.10.2014, 10h
ÜBER POP-MUSIK
Pop-Musik, sagt Diedrich Diederichsen, ist gar keine Musik. Musik ist bloß der Hinter-
grund für die viel tiefer liegenden, viel weiter ausstrahlenden Signale: ein Hybrid aus
Vorstellungen, Wünschen, Versprechungen, ein Feld für Posen und Pakte, für Totems und
Tabubrüche.
Helmut Rainer – Seminar Research, WS 2014/15
Künstlerische Praxis und Projektarbeit, je 2 Semesterwochenstunden
Dienstag, 10h – in der Klasse kkp / Erstbesprechung: Dienstag 14. 10. 2014, 10h
Ausstellungseröffnung „WÜNSCHE“
flyer_wünscheWÜNSCHE
Ausstellung: 8.-10. Oktober 2014 jeweils 12:00-18:00
Eröffnung: 8. Oktober, 13:30
Im Lichthof A an der Universität für angewandte Kunst Wien
Oskar Kokoschka-Platz 2, 1010 Wien
Künstlerinnen und Künstler der Werkstatt Flip-Flap zeigen ihre Werke und Ergebnisse der Zusammenarbeit mit den Studentinnen Julia Galimova und Brigitte Mair.
Ausstellende Künstlerinnen und Künstler :
Gholamreza Aliakbari, Katharina Fischer, Hannes Lehner, Julia Petsch, Robert Renner, Katic Zeljko
Dieses Projekt wurde im Rahmen der LV „Kunst, Design und soziale Praxis“ (Praktikum zur Erschließung außerschulischer Berufsfelder) von Studierenden des Institutes für Kunstwissenschaften, Kunstpädagogik und Kunstvermittlung (Abteilung Kunst und Kommunikative Praxis/ Fachdidaktik) in Kooperation mit der künstlerischen Werkstatt Flip-Flap, einer Einrichtung von Jugend am Werk, entwickelt.flyer_wünsche
FriedensBim
Am 21. September 2014, dem Internationalen Tag des Friedens, wird eine Straßenbahn, die sogenannte „Friedensbim“, mit Musik, Performances, Kunst und Theater „an Bord“ für vier Stunden um den Ring fahren.
Die „Friedensbim“ ist eine Aktion von Stefan Frankenberger, Discover Peace in Europe, Konfliktkultur und wird unterstützt von den Wiener Linien, Pizza Mari und der Universität für Angewandte Kunst, Wien.
Infos zu dem genauen Programm auf der facebook-Seite www.facebook.com/friedensbim, sowie auf Programmblättern an den gekennzeichneten Stationen.
Die Friedensbim fährt von 14:30 Uhr bis 18.30 Uhr, beginnend bei der Oper über die Stationen Dr. Karl-Renner-Ring, Burgtheater/Rathaus, Schottentor, Schwedenplatz und Stubentor. Die Fahrt ist kostenlos.“
Stefan Frankenberger (ist der Musiker, der mit seinem Kollegen Robert gemeinsam zu dem Stummfilm „Die Waffen nieder!“ am 20.Juni bei uns in der Angewandten die Musik gemacht hat), ist der Initiator des Projekts mit der Bim.
Er hat Susanne Jalka, Dora Kuthy und die StudentInnen des Seminars DISCOVER PEACE IN EUROPE eingeladen mitzumachen. Das EU Projekt DISCOVER PEACE IN EUROPE, an dem die Universität für angewandte Kunst Wien teilnimmt, und die Arbeiten einigen StudentInnen werden am 21.9 Nachmittags in der Friedensbim präsentiert.
Die StudentInnen, die fix teilnehmen werden sind: CHRISTINE Gobbi, IRENE Holloway, JONAS Jahns und MARTINA Venturi, ESTHER Jaquemar, PATRICIA Hartl und CORNELIA Kolmann, ISIS Varkonyi.
Ausstellungseröffnung IKAT der Abteilung Textil
IKAT Ausstellungseröffnung
Präsentationstermine Herbst 2014
Präsentationstermine Herbst 2014
Klasse Textil
01.10.14 von 11.00 – 17.00h
02.10.14 von 9.30 – 13.00h
Klasse KKP
02.10.14 von 14.00 – 18.00h
03.10.14 von 9.30 – 13.00h
Die Listen hängen in/vor den Klassen auf, bitte tragt Euch ohne Pausen zu lassen ein und auch die Länge/Dauer Eurer Präsentation.
Diplompräsentation künstlerisches Lehramt
performance as practice
TEX Frühstücksgespräch
„Ist eine anti-rassistische Bildungsarbeit möglich?“
Liebe Studierende,
Kolleg*innen
und Interessierte,
ich möchte euch hiermit herzlichst zu einer Veranstaltung mit der Fragestellung „Ist eine anti-rassistische Bildungsarbeit möglich?“ auf der Universität für angewandte Kunst am Freitag den 16. Mai, 19.00 – 20.30 und Samstag den 17. Mai 10.00 – 13.00 einladen.
Bitte auch weiterleiten!
Mit Grüßen,
Iver Ohm
→
EINLADUNG:
zu einer zweiteiligen öffentlichen Veranstaltung der Gruppe „Another roadmap for arts education – Vienna“ (Carla Bobadilla, Andrea Hubin, Barbara Mahlknecht, Iver Ohm & Karin Schneider) an der Universität für angewandte Kunst Wien:
Der Erziehungswissenschaftler Arne Haag aus Berlin wird in seinem Vortrag und Workshop den Themen „Kritisches Weißsein und Rassismus im Bildungskontext“ nachgehen und fragen, ob eine explizit anti-rassistisch konzipierte Bildungsarbeit umsetzbar ist und in wieweit diese teils verdeckte Rassismus reproduzierende Handlungen beinhalten kann.
Freitag den 16. Mai, 19.00 – 20.30
Ort: Seminarraum A, Altbau Dachgeschoss
Vortrag: Ist eine anti-rassistische Bildungsarbeit möglich?
Samstag den 17. Mai 10.00 – 13.00
Ort: Seminarraum A, Altbau Dachgeschoss,
Workshop – Methoden und Reflexionen antirassistischer Bildungsarbeit
Der Vortrag wird einen grundlegenden Einblick in das Rassismusverständnis in der kritischen Weißseinsforschung geben. Es geht dabei darum zu zeigen, dass Rassismus kein Randphänomen der Rechten und extremen Rechten ist, sondern ein konstitutives Element weißer Gesellschaften darstellt. Darüber hinaus soll kurz auf die Entwicklung kulturalistischer und differentialistischer Rassismen in jüngerer Zeit eingegangen werden, die scheinbar ohne biologistische Rassekonstruktionen auskommen. Darauf aufbauend wird ein umfangreiches Konzept zur nicht-rassistischen Bildungsarbeit analysiert im Hinblick auf Rassismusverständnis und -verortung sowie die Strategien, die in diesem Konzept zur rassismuskritischen Bildungsarbeit vorgeschlagen werden.
Der Workshop soll an Hand von praktischen Beispielen und Übungen Chancen und Probleme einer solchen Bildungsarbeit vertiefen. Dazu werden Methoden aus dem am Vortag vorgestellten Bildungskonzept durchgeführt und anschließend im Hinblick darauf diskutiert, unter welchen Umständen diese Methoden funktionieren und in welcher Hinsicht sie möglicherweise rassistische Strukturen und Perspektiven fortschreiben.
Präsentationstermine Sommersemester 2014
Präsentationstermine Sommersemester 2014
Klasse kkp
Gruppe Helmut Rainer am 11. Juni 2014 von 16h – 18h (in der kkp-Klasse)
Klassenpräsentation am 25. Juni 2014 von 9.30-17h in der kkp Klasse
(Ersatztermin, wenn der 25. Juni nicht ausreicht ist der 26.Juni von 14.00-17.00h)
Klasse textil
23. Juni 2014 von 11.00 – 18.00h
26. Juni 2014 von 9.30h – 13.00h
Präsentation der wissenschaftlichen Diplomarbeiten des Institutes am
16. Juni 2014 ab ca. 14h im Seminarraum A
Jochen Kuhn
Körperwissen
Klassenbesprechung – Montag 5.5. – 18:00
Klassenbesprechung – Mo., 07.04.
Photoshop Einführungsworkshop
Talk mit Kurator
Semesterprogramm tex für Sommer 2014
Semesterprogramm kkp Sommer 2014
WIR SIND DIE STADT! URBANES LEBEN IN DER DIGITALMODERNE *
Mitten im Hyperindividualismus wächst die Sehnsucht nach kollektiver Erfahrung – und
findet in der Stadt ihren Ort. Ein ungewohnter Gemeinschaftsgeist erobert Straßen und
Plätze, neue Spielformen des Öffentlichen entstehen. Unter Schlagworten wie DIY-Urban-
ismus , Guerilla Gardening, Urban Gaming oder City Crowdsourcing kündigt sich nichts
Geringeres als ein gesellschaftlicher Wandel an: Gegen die Ökonomie der selbstsüchti-
gen Herzen setzen viele der urbanistischen Bewegungen einen Pragmatismus der An-
teilnahme und des Teilens.
* Hanno Rauterberg
Helmut Rainer, Sommersemester 2014
Künstlerisches Seminar, 3 Semesterwochenstunden
Dienstag, 10 Uhr – in den Räumen der Klasse kkp
Erstbesprechung: Dienstag, 11. März 2014, 10 Uhr – in den Räumen der Klasse kkp
Neue Datenbank
1. NEUE DATENBANK: Material ConneXion
Material ConneXion ist eine Datenbank mit mehr als 7.000 Einträgen zu innovativen und nachhaltigen Materialien und Werkstoffen. Neben ausführlichen Materialbeschreibungen enthält die Datenbank auch die Kontaktdaten des Materialherstellers. Eine erweiterte Suchmaske ermöglicht das Recherchieren nach Materialeigenschaften, Nachhaltigkeit, Verarbeitungs- und Anwendungsmöglichkeiten.
Zugang über die Website der Bibliothek unter „aktuell“ (http://bibserver.uni-ak.ac.at) oder supA [Suchportal Angewandte], Datenbanken-Tab, Finde Datenbanken, M ; nur innerhalb der Universität für angewandte Kunst Wien bzw. für Universitätsangehörige auch über VPN.
Auf Anfrage bieten wir Einschulungen in die effiziente Benützung der Datenbank an. Terminvereinbarung: Mag. Irene Schwarz, Tel. 71133 2275, Email: irene.schwarz@uni-ak.ac.at
2. TESTZUGANG DATENBANKEN bis 14. März 2014
Art and Architecture Archive
Volltext-Archiv (bis 2005) der folgenden Kunst- und Architekturzeitschriften:
Apollo, Architectural Review, Architects‘ Journal, ArtAsia Pacific, Art Monthly, British Journal of Photography, C Magazine, Canadian Architect,
Ceramics Technical, Country Life, Eye, Graphis, Ornament, Print, Sculpture, Southwest Art
The Women’s Wear Daily Archive
Volltext-Archiv der Modezeitschrift Women’s Wear Daily
Zugang über die Website der Bibliothek unter „aktuell“ (http://bibserver.uni-ak.ac.at); nur innerhalb der Universität für angewandte Kunst Wien bzw. für Universitätsangehörige auch über VPN.
3. EINFÜHRUNGEN IN DIE BIBLIOTHEKSBENUTZUNG
Termine SS 2014
Di,11.03., 9-10 Uhr: allgemeine Einführung – speziell für StudienanfängerInnen!
Mi, 13.03., 9-10 Uhr: introductory course in english – especially for beginners!
Do, 27.03., 9-10 Uhr: Datenbankrecherche
Mi, 02.04.,9-10 Uhr: effizientes Recherchieren
Di, 29.04., 18-19 Uhr: Datenbankrecherche
Do, 08.05., 9.30-11Uhr: [an]gewandtes Recherchieren
Di, 13.05., 18-19 Uhr: Datenbankrecherche
Treffpunkt: Zeitschriftenlesesaal, 1. Stock
Weitere Informationen auf der Website der Bibliothek unter „aktuell“ (http://bibserver.uni-ak.ac.at).
Universitätsbibliothek
Universität für angewandte Kunst Wien
Oskar Kokoschka-Platz 2
A-1010 Wien
Tel.: ++43 1 71133 2261
Email: bibliothek@uni-ak.ac.at
Web: http://bibserver.uni-ak.ac.at
Abmeldung:
https://mailing-list.uni-ak.ac.at/bibliothek-unsubscribe?list=Bibliothek-Angewandte&mail=Frank.Mueller@uni-ak.ac.at&pass=meedte
Projektmanagement im Textilunterricht
Gesucht: Tutor_in
Gesucht wird ab sofort eine Tutorin, ein Tutor im Bereich Fachdidaktik/Bereich Schulpraxis.
Anforderungen:
Absolute Verlässlichkeit.
Er/sie muss an der Angewandten eines der drei künstlerischen Lehramtsfächer studieren.
Er/Sie sollte sich für das Schulpraktikum generell interessieren.
Er/Sie darf noch nicht im Doktoratsstudium sein.
Er/Sie sollte das PÄP (Pädagogisches Praktikum=Berufsfeld Schule) und eventuell auch das FAP (Fachbezogenes Praktikum) bereits absolviert haben.
Er/Sie sollte bereit sein und Interesse daran haben das Tutorium für mehr als ein Semester zu übernehmen und in Folge dann auch die erworbenen Erfahrungen und Kenntnisse an eine/n zukünftige/n Tutor_in übergeben.
Er/Sie sollte tatsächlich Zeit für diese Aufgaben haben.
Betreuung der neuen Schulpraktischen (Aus)Bildung an der Angewandten als Tutor_in bedeutet:
Erstellung von Studierendenlisten der Lehrveranstaltung, Kontakthaltung mit Studierenden/Betreuung, sowie den Lehrveranstaltungsleiter_innen (Prof.in Dr. Schrittesser, N.N., Dr.Jalka).
Partielle Teilnahme an den Lehrveranstaltungen (2 Stunden/Woche = 1 Stunde bei einer Vortragenden, 1 Stunde bei den anderen bzw. nach p.Ü. mit Ihnen).
Infrastrukturelle Betreuung: Sind alle Medien für die Lehrveranstaltung bereit? Was muss ich organisieren, damit die Lehrveranstaltung einwandfrei funktioniert? (Kopien, Organisation von Ton- Bildübertragung im LV-Raum,…)
Verdienst: lt. Auskunft Braunstein: geringfügig teilzeitangestellt, monatlich (4x) ein Gehalt von €93, 20 brutto zuzüglich 2 Sonderzahlungen aliquot monatlich aufgeteilt
Arbeitszeit: 2 Stunden/Woche
Die Bewerbungsfrist endet am 5.1.2014
Beginn ab SS 2014 (1.3.2014 -30.6.2014)
Bei Interesse bitte umgehend ein email mit einem kurzen Motivationsschreiben an: ruth.mateus-berr@uni-ak.ac.at
Präsentation der Publikationen 2013 des IKK.K
PRÄSENTATION Fachdidaktik
Seminar selbstlaut
LehrerInnendienstrecht Neu – Reaktion Innsbrucker Studierender
Präsentationstermine
Erstsemestrige
30. Januar 2014 9.30 – 17h
06. März 2014 9.30 – 17h
textil
27. Januar 2014 9.30 – 17h
29. Januar 2014 9.30 – 13h
05. März 2014 9.30 – 17h
kkp
28. Januar 2014 9.30 – 17h
29. Januar 2014 14 – 18h
10. März 2014 9.30 – 17h