KinoDynamique – filmmaking workshop

–english bellow–

Die Chance in Wien zum kollaborativen Kurzfilmdrehmarathon gibt es vom 20.-23. Mai 2016 beim nächsten KinoDynamique organisiert von Kino5 e.V. zusammen mit der Universität für angewandte Kunst und hufak. Studierende der Angewandten und Filmemacher aus der ganzen Welt werden gemeinsam ohne langes Brüten gemeinsam ihre Projekte realisieren und im Anschluss ihre Kurzfilme im TOP Kino in Wien präsentieren. Das ganze KinoDynamique besteht aus einer Session mit 60 Stunden!

Während des KinoDynamiques in den Räumen der Angewandten soll ein Open Space für Austausch und kreative Prozesse entstehen. Die Veranstaltung steht allen Personen offen die Lust darauf haben, mit (audio-) visuellem Bildmaterial zu experimentieren und dabei (Video-) Projekte zu realisieren und zu präsentieren. “Learning by Doing” ist eines der Prinzipien, dabei ist der Wissenstransfer zwischen den teilnehmenden Personen zentral.

Das ganze KinoDynamique wird in englischer Sprache sein, es kann aber auch in andere Sprachen übersetzt werden. Der Zugang zu den Räumen und dem Kino ist barrierefrei.
Mehr Infos und Anmeldung zum Workshop hier:
http://www.kino5.net/kd-2016/

SIGN UP HERE

kino5@ angewandte_ Plakat_pink_OKendkino5@angewandte _Plakat_blue_OKend

KinoDynamique – filmmaking workshop

kino5 is organising a special spring   in collaboration with die Angewandte and hufak. Angewandte students and film makers from all over will come together to jointly develop and realise ideas and then watch the resulting short films in the cinema. The whole KinoDynamique will consist of one session, but a long one of 60 hours.

Certain spaces at die Angewandte will serve as our kinolab and will be an open space for creative exchange and processes. Everybody who is interested in experimenting with video and wants to create and show their projects is warmly welcome to participate.
For those of you considering coming from abroad but wondering if it’s worth it for just a weekend of KinoDynamique, two days after our screening, the Viennese short film festival VIS kicks off – another reason to come to Vienna. We will provide our international participants with places to stay.

The main language of the event will be english (there will be whispered translation in other languages if needed)
The access to the rooms for the workshop and screening are barrier-free.

To find out more and sign up, please follow this link: http://www.kino5.net/kd-2016

We are looking forward to an exiting, creative weekend with you!

Resonanzen. Sphären und Axen

Ausstellung der Angewandten an der Kunstuniversität Graz mit Arbeiten aus den Klassen Kunst und kommunikative Praxis, Textil, Fotografie, Grafik Design, Social Design

Eröffnung: 11.5.16, 16 Uhr Laufzeit: 12.5.16 bis 14.7.16

Kunstuniversität Graz / Reiterkaserne Leonhardstraße 82−84, 8010 Graz

Nicole Weniger, The Unknown, 2015

Nicole Weniger, The Unknown, 2015

IMG_1627

Bildschirmfoto 2016-03-09 um 15.17.47

noch wenige freie Plätze

Liebe Studierenden der Klassen TEX, KKP und DAE,

bei der Organisation der Fachdidaktik-Seminar „Kunstvermittlung im Kontext von Migration und Dekolonisierung in Stadträumen und Kunstinstitutionen“ von Carla Bobadilla und Iver Ohm hat es ein kleines Raumproblem gegeben.

Daher möchten wir euch erneut herzlich dazu einladen zu ihrem Seminar am nächsten Freitag (11.03.) von 14.00-15.30 zu kommen. Der Veranstaltungsort ist im Seminarraum 12, im neuen Gebäude der Vorderen Zollamtstr. 3, 1. Obergeschoss, Links (Bereich Bühnenbild und Fotografie)

Im Anhang und weiter Unten findet ihr die Informationen für das Seminar.
Um Anmeldung bei Carla Bobadilla (carla.bobadilla1@uni-ak.ac.at) und/oder Iver Ohm (iver.ohm@uni-ak.ac.at) wird gebeten.

Infos zum Seminar:

Kunstvermittlung im Kontext von Migration und Dekolonisierung in Stadträumen und Kunstinstitutionen
Oder: Die Neubesetzung von Orten hegemonialer Repräsentation durch kontrahegemoniale Praxen.

Die (Re-)Produktion alltäglich genutzter Stadträume und gesellschaftlich inszenierter (Kunst-)Institutionen werden gerade auf Grund ihrer alltäglichen Produktion selten als solche hinsichtlich ihrer (oft normierenden) Logiken hinterfragt und verändert. In diesem Seminar werden wir uns deswegen – auch, aber nicht nur aus aktuellen Anlässen – mit  Kunstvermittlungsformaten im Kontext von Migration, Dekolonisierung und (alltäglich genutzten) Stadträumen beschäftigen.

Ein Ziel ist dabei, nicht (offiziell) erzählte Geschichten wahrzunehmen und gegebenenfalls aufzudecken um anschließend mögliche Gegenerzählungen und (Neu-)Darstellungen dieser Geschichten zu entwickeln. Dabei soll anhand von verschiedenen Formaten in drei Vermittlungsprojekten in Kooperation mit dem Essl Museum, Fotofluss in Wolkersdorf und SOHO in Ottakring diesen Themen exemplarisch nachgeforscht werden.

Grundlegende Fragestellungen dabei sind:

  • Welche Rolle spielt die (örtliche) Geschichte und ihre mögliche Neu-Schreibung in Kunst/Vermittlungskonzepten die für den Stadtraum geplant sind?
  • Wie gestalten wir Vermittlungskonzepte in der und über die Stadt, die einen kritischen Blick auf die offizielle Geschichtserzählung werfen und gleichseitig versuchen diese durch eine postkoloniale Perspektive neu- oder umzuschreiben?

Geplant sind dafür im ersten Teil des Seminars fünf Vorbereitungstermine im Seminarraum 12 an der Angewandten und zusätzlich die drei oben genannten Exkursionen. Im zweiten Teil wird es einen Vertiefungs-Block geben der für Analysen und Reflexionen vorgesehen ist.

Mit besten Grüßen,
Carla Bobadilla und Iver OhmBildschirmfoto 2016-03-04 um 16.52.42

Bildschirmfoto 2016-02-05 um 08.59.44

d’achor lädt zum Work-Sing-Shop und Konzert

Work-Sing-Shop: Offen für QuereinsteigerInnen

Für die Vorbereitung unserer Weihnachtskonzerte gibt es einen Exklusiv Work-Sing- Shop am kommenden Samstag den 05.Dez.!
Zu kaufen im HS 2 gibt es:

– Mad World
– I Like to move it, move it
– Carl Orff’s O Fortuna,
– Sugarbabes,
– sowie Banana Boat Song

Termine der Konzerte entnehme Mann/Frau dem Flyer,…
Herzliche Einladung für alle Spätberufenen und oder WidereinsteigerInnen,…

 

d'achor - Chorsingworkshop2015 Konzerte Dezember

roter faden – textile force

17. Dezember 2015 bis 13. Februar 2016

Galerie Freihausgasse · Galerie der Stadt Villach Freihausgasse, 9500 Villach
Öffnungszeiten: Mittwoch, Donnerstag, Freitag: 9 – 13 und 14 – 18 Uhr · Samstag: 9 – 15 Uhr

Eröffnung: Mittwoch, 16. Dezember 2015, 19 Uhr
Begrüßung: Bürgermeister Günther Albel
Zur Ausstellung sprich: Univ.-Prof. Barbara Putz-Plecko

Die von Barbara Putz-Plecko kuratierte Ausstellung bietet Einblick in die vielfältigen, vielschichtigen spannenden, überraschenden und mitunter außerordentlich aufwändigen Praxen künstlerischer textiler Produktion.Plak_Textileforce_02

In Zusammenarbeit mit der Universität für angewandte Kunst Wien und im Besonderen mit der Abteilung für Textil – freie, angewandte und experimentelle künstlerische Gestaltung (Leitung: Barbara Putz-Plecko) zeigt die Galerie Freihausgasse einmal mehr, wie vielseitig die Produktionsweisen junger Künstler_innen heute angelegt sein können und aus welch unterschiedlichen Perspektiven geschaut, gedacht und gestaltet wird.

Textiles wird vorgestellt

• als künstlerisches Medium in freien und angewandten Produktionsfeldern

• als kulturelle Hautbildung in Bekleidung bzw. Mode, also als kulturelle Verortung

• als raumbildendes Element in Design und Architektur • als experimentelles und intelligentes Medium

• als Modell für Strukturbildung, Verbindung und Vernetzung.

Die Ausstellung macht anschaulich, wie sehr das Textile in seinen vielfältigen Ausformungen ein absolut starkes und zukunftsweisendes Medium ist und gerade unter den aktuellen gesellschaftlichen Veränderungsprozessen rasant neue Qualitäten und Formen entwickelt.

Mit Karin Altmann, Anja Ray Alturban, Manora Auersperg, Anna Lena Bankel, Anita Bauer, Jürgen Böheimer, Heidi Call, Claire Chatel, Julia Cristofolini, Agnes Czifra, Victoria Dirisamer, Christina Dörfler, Julia Dröpke, Susanne Frantal, Viktoria Gitzl, Barbara Graf, Nilbar Güreş, Teresa Holzer, Linnéa Jänen, Marie Kainz, Afra Kirchdorfer, Isabell Kohout, Klaudia Kozma, Junia Lahner, Martina Mahdavi, Larissa Mathis, Monika Haas, Katharina Heinrich, László Lukács, Walter Lunzer, Sophia Mairer, Aurélie Mazars, Monica Gross Meinhart, David Meran, Nicole Miltner, design:mikimartinek, Julia Neckel, Tina Ocsovay, Mona Quintus, Ramona Rieder, Edwina Sasse, Stefanie Salzburger, Amelie Schillhuber, Matthias Schoiswohl, Birgit Scholin, Anna Schwarz, Anastasia Soutormina, Sylvia Stegbauer, Kathrin Stumreich, Dana Sultana, Johanna Unger, Isis Várkonyi, Maria Walcher, Manuel Wandl, Nicole Weniger, Brigitte Zaussinger, Anita Zečic

Rahmenprogramm

Freitag, 15. Jänner, 19 Uhr:

Buchpräsentation mit Kurzvorträgen und Video
Karin Altmann: Fabric of Life. Textile Kunst in Buthan – Kultur, Tradition und Transformation

Sascha Reichstein: DAYLI PRODUCTION. Video: Die Produktion von Tradition. Über die Produktion einer Lederhose in Sri Lanka

Beide Publikationen sind erschienen in der Edition Angewandte / De Gruyter Verlag

Samstag, 16. Jänner, 10 – 12 Uhr

Mit dem Faden malen.
Textile Experimente mit Faden, Stoff und Farbe für Kinder ab 3 Jahren
Mit Simone Dueller. Materialkostenbeitrag: Euro 3,-

Freitag, 22. Jänner, 19 Uhr

Für Garderobe wird nicht gehaftet. Widerständiges in Mode und Produktion
Beatrice Jaschke (/ecm Leitungsteam), Anastasia Sourtormina  (Kunsthistorikerin, /ecm KuratorInnenteam) und Bojana Stamenkovic (Künstlerin, /ecm Team) stellen ihr aktuelles Projekt vor, das zur Zeit im Angewandte Innovation Laboratory in Wien das Thema Mode aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet.

Mode ist Handlung und Sprache: Wir verbinden mit ihr Kreativität und Begehren, Freude am persönlichen Ausdruck wie auch die Möglichkeit widerständiger Gestaltung. Zugleich ist die Kritik an der Modeindustrie berechtigt mannigfach.

Das vorgestellte Ausstellungsprojekt, das zugleich ein Diskursprogramm anbietet und Interventionen im öffentliche Raum setzt, verfolgt die Fragen: Wie wird Mode produziert? • Wie produziert Mode uns? • Was tun?

 

Weitere Termine innerhalb der Lehrveranstaltung von PRINZ/pod
Anmeldung: pod@silverserver.at

27.11. 2015, 14:00 Uhr
Exkursion: MAK Museum

Begrenzte Teilnehmerzahl

Die Kontakte zwischen Europa und China reichen länger zurück und waren intensiver als wir uns oft vorstellen. Besonders im 18. Jahrhundert war das Interesse aneinander sehr groß. Politische, wirtschaftliche und auch kulturelle Kontakte erreichten eine Intensität, die noch heute spürbar ist. Stellvertretend wollen wir einen Blick auf die westöstlichen Zusammenhänge in der Garten- und Parkkultur werfen.

Beate Murr & Johannes Wieninger


28.11.2015, 11:00 Uhr
Ort: Seminarraum  A
Vortrag :  no art no smart – Chongqing -Wien

PRINZGAU/podgorschek

Seidenterrassen wie unterirdische Moostürme im Diskurs

no art no smart  ist ein Lehrveranstaltungsprojekt mit der Vision die chinesische Stadt Chongqing in eine smart City zu verwandeln. Der Vortrag wird das Projekt vorstellen und die Zielsetzungen erläutern. Es wird versucht, experimentelle und traditionelle Lösungsvorschläge für zukünftige urbane Lebensformen und Ideenskizzen für die gemeinsame Weiterarbeit zu entwickeln.

Die Lehrveranstaltung ist mit einer Exkursion nach China verbunden. (Begrenzte Teilnehmerzahl)

10. 12. 2015, 14:00 Uhr
Ort: Abteilung DIGITALE KUNST, Expositur Sterngasse 13, 1010

Artist Talk

Mustard Seed Garden

1697 erschien in China das Malereihandbuch des Senfgartens, ein Grundlagenwerk zur chinesischen Tusche-Kunst, das Motive wie Pflanzen, Steine oder Wolken als Vorlagen für Malschüler zeigt. Diese Motive entnimmt die chinesische Künstlerin für ihre Arbeit Weather Report. Echo Ho schneidet Druck-Stempel, die sie modular einsetzt und denen sie keinen künstlerischen Wert beimisst. Vielmehr regt sie dazu an, Altes und Neues zu transformieren und dabei den Blick auf urban-zeitgenössische Landschaften wie auf soziale historische Ereignisse zu richten. Echo Ho erzählt uns über ihre künstlerische Positionen und Haltungen als Pendlerin zwischen den Welten.

Echo Ho

11.12. 2015 14:30 Uhr (Eintritt € 7,-)
Exkursion: Schloß & Papierinstitut Schönbrunn
Anmeldung erforderlich

Bei einem Rundgang durch die Schauräume des Schloß Schönbrunn fallen im Stilmix der Raumausstattungen ostasiatische Vasen, Paravents, Wandverkleidungen,Tapeten, Collagen und Zeichnungen auf. Dies alles gut konservierte Zeugnisse der barocken „Chinamode“. Aber wie erklärt sich die damalige Sehnsucht nach Exotik im imperialen Interieur? Wie sind diese Objekte nach Europa gekommen? Und wie wirkt das alles jetzt auf uns im 21.Jahrhundert?

Anhand ausgewählter Papierobjekte (Tapeten des „gelben Salons“, indische Miniaturen im „Millionenzimmer“ und Zeichnungen im „Porzellanzimmer“) erzählt die Papierrestauratorin in ihrer nahe gelegenen Werkstatt über ihre Erfahrungen mit diesem barocken „culture clash“, über Materialqualitäten und Interpretationswege.

Doris Hess

Bildschirmfoto 2015-11-11 um 10.26.38

Symposium Sm art C

WEB_02 Symposium halb_H_151023

Bildschirmfoto 2015-11-06 um 16.30.11

Internationales Symposium

Sm art C
Seidenterrassen wie unterirdische Moostürme im Diskurs

12. November 2015 – 13. November 2015
Ausstellungszentrum Heiligenkreuzer Hof, Schönlaterngasse 5, 1010 Wien

Neue Lebensformen am Beispiel China. Die globale Entwicklung hin zur sogenannten Smart City und die neuen Aufgaben von Kunst, Design und Urban Space unter dem Aspekt der Eigen- und Fremdwahrnehmung.
In kulturellem Austausch werden Ideen in unterschiedlichen Medien entwickelt. Die Reflexion des europäischen Blicks auf China heute, in Vergangenheit und Zukunft, der sich im Umgang mit sozialen Medien wie WeChat, aber auch in Kunstformen wie Chinoiserie und natürlich in Smart City zeigt, soll in einem neuen gedanklichen wie materiellen Ansatz seine Transformation finden. Continue reading

DIE KUNST MUSS NICHTS. DIE KUNST DARF ALLES. (1)

Kunst werde von Menschen für Menschen gemacht, ist also ein gesellschaftliches Phänomen, postulierte der Schriftsteller und Philosoph Ernst Fischer.

Helmut Rainer – Seminar Research – Dienstag 10 Uhr, in der Klasse kkp

Künstlerische Projektarbeit und Künstlerische Praxis (je 2 Semesterwochenstunden) sind als kombinierte Lehrveranstaltung zu sehen.

Erstbesprechung: Dienstag 13. Oktober 2015, 10 Uhr, in der Klasse kkp

DER INNERE UND DER ÄUSSERE RAUM. INNENSICHT UND AUSSENSICHT (1)

Seminar für Raumexperimente, das eine kontinuierliche Plattform für Recherchen, themenbezogene Gespräche, Ausstellungsbesuche und Exkursionen bietet.

Helmut Rainer – Seminar Materialität/Immaterialität – Mittwoch 10 Uhr,  in der Klasse kkp

Künstlerische Projektarbeit und Künstlerische Praxis (je 2 Semesterwochenstunden) sind als kombinierte Lehrveranstaltung zu sehen.

Erstbesprechung: Mittwoch 14. Oktober 2015, 10 Uhr, in der Klasse kkp

 

SKULPTUR / RAUM / LICHT / KLANG (1)

Analysen, Recherchen und Ausstellungsbesuche zur Thematik der Lehrveranstaltung.

 

Helmut Rainer – Seminar – 1 Semesterwochenstunde

Blockveranstaltung  in der Klasse kkp, Terminvereinbarung im Rahmen der

Erstbesprechung: Dienstag 13. Oktober 2015, 11 Uhr, in der Klasse kkp

Offene Stelle als TutorIn an der Abteilung Fachdidaktik

++++++++++++++ Offene TutorInnenstelle an der Abteilung FD +++++++++++++

 

Ab Beginn kommendes Semester 2015/16 wird eine TutorInnenstelle in der Fachdidaktik frei.
Die Arbeit umfasst 7,5 St/Woche und dabei v.a. die Betreuung der Studierenden bzgl. Anliegen in der Fachdidaktik:

Kommunikation mit Studierenden, Überprüfung der Abgaben von Seminararbeiten/Führung von Studierendenlisten, Hilfe bei Organisation des Semesterbeginns, vor allem aber wissenschaftliches Interesse und Unterstützung bei Publikationsprojekten.

Der aktuelle Stundensatz für studentische MitartbeiterInnen beträgt euro 47,40€
Die Auszahlung erfolgt 4 x im Semester, die Sonderzahlung ist jeweils zum Quartal fällig.
Abzüge gibt es keine, da geringfügig beschäftigt

Bei Interesse bitte Email an ruth.mateus-berr@uni-ak.ac.at BIS 5.10,2015, um einen Termin für ein kurzes Gespräch auszumachen.

Bei Fragen könnt ihr euch gerne wenden an: julia.poscharnig@uni-ak.ac.at

 

Raumeinsprüche

Raumeinsprüche

Ausstellung mit Martin Eckerstorfer, Julia Galimova, Irene Holloway, Jonas Jahns, Afra Kirchdorfer, Laura Lang, Anka Nidzgorska, Angelika Wischermann, kuratiert von Martin Krenn

raumeinsprüche

Dem öffentlichen Zusammenleben liegen Vorschriften und erlernte Verhaltensmuster zugrunde. Manche dieser Regeln und erlernten Muster ergeben Sinn – sie ermöglichen oder erleichtern das Miteinander – andere verselbstständigen sich, sie bilden abstrakte Systeme und sind kaum mehr nachvollziehbar. Schließlich kann es sogar so weit gehen, dass auferlegte Regeln unmenschliche Bedingungen schaffen, denen die Individuen einer Gesellschaft unterworfen sind. In der Ausstellung werden unterschiedliche Systeme der Normierung und Disziplinierung thematisiert. Es werden Formen der Zweckmäßigkeit untersucht und mögliche Formen des Widerstandes aufgezeigt. Die Arbeiten behandeln den Raum aus mannigfaltigen Perspektiven und werfen Fragen zu allgemeinen und tiefgreifenden Themen auf. Über bekannte Erzählstrukturen, die innerhalb des Musters irritieren – bis zu Störungen in der Wahrnehmung, die auf bestehende Muster hinweisen – werden die Betrachter*innen herangeführt. Die Dokumente künstlerischer Alltagseingriffe zeichnen sich nicht nur durch ihre thematische Vielfalt aus: sie laden die Betrachter*innen in einem weiten Spektrum von Medien und Wahrnehmungsformen ein, sich selbst ein Bild zu schaffen und die vorliegenden Systeme kritisch zu hinterfragen.

Das Ausstellungsprojekt „Raumeinsprüche“ wurde in Zusammenarbeit mit Martin Krenn am Institut für Kunstwissenschaften, Kunstpädagogik und Kunstvermittlung / „Kunst und Kommunikative Praxis“ (kkp) entwickelt.

Eröffnung: 02.10.2015 18:00 – 21:30

Öffnungszeiten:   03.10. – 10.10.2015 13:00 – 18:00

Heiligenkreuzer Hof / Sala Terrena Grashofgasse 3 oder Schönlaterngasse 5 1010 Wien

Registrierungsfrist an der Universität Wien

Liebe künftige Studierende,

ein wichtiger Hinweis für alle, die im kommenden Studienjahr ein kombiniertes Lehramtsstudium Angewandte / Universität Wien beginnen wollen:

Die Registrierungsfrist an der Universität Wien endet bereits NÄCHSTE WOCHE, am 15. JULI!

Sollten Sie sich bis dahin nicht für das Studienfach an der Universität registrieren, ist ein Studienbeginn im Herbst NICHT MÖGLICH – bitte beachten Sie daher unbedingt, nicht in diese administrative Falle zu laufen!

Nähere Informationen zum Registrierungsverfahren finden Sie unter:
http://aufnahmeverfahren.univie.ac.at/studien/lehramt/

Fragen dazu bitte direkt mit der Universität Wien klären, wir haben an der Angewandten keine weiteren Informationen.

Ansonsten einen schönen Sommer und bis zur Studienzulassung im Herbst (ab 7. September) – mit besten Grüßen,
Bernhard Kernegger


Mag. Bernhard Kernegger
Studienangelegenheiten, Universitäts- und Qualitätsentwicklung
Academic Affairs and Quality Enhancement, Head of Division
Universität für angewandte Kunst / University of Applied Arts
Oskar Kokoschka-Platz 2, 1010 Wien / Vienna, Austria
t. +43-1-711 33-2060, www.dieangewandte.at
email: studien@uni-ak.ac.at

Bildschirmfoto 2015-06-29 um 20.28.06

THINK-TANK BILDUNG

Flyer_Kunstpädagogik_Essence15

Diskussionen zum Thema Bildung und Schule

Studierende im Aufbruch, KunstpädagogInnen und Du!

The Essence 15, Jahresausstellung der Universität für angewandte Kunst Wien
26.06. – 12.07.15

 

Künstlerhaus, Karlsplatz 5, 1010 Wien

 

Eröffnung

25. Juni 2015, 19 Uhr
Special Guest: Mieze Medusa ab 20 Uhr im Raum des Instituts für Kunstwissenschaften, Kunstpädagogik und Kunstvermittlung

 

Flyer_Kunstpädagogik_Essence15

Bildschirmfoto 2015-06-19 um 12.07.38

Bildschirmfoto 2015-06-19 um 11.37.13Bildschirmfoto 2015-06-19 um 11.37.24

Bildschirmfoto 2015-06-19 um 11.31.31

Bildschirmfoto 2015-06-19 um 11.31.18

Bildschirmfoto 2015-06-19 um 11.34.00

Performance Abend

———————————————————————————————

Wir laden herzlich ein zum

Performance-Abend im Kunsthaus Mürz
am Samstag, 13. Juni 2015, 19:30 Uhr

Programm:

Anna Demmelbauer und Daniel Stuhlpfarrer: Lecture Performance zu ‚from, now and 10‘
Margit Schwarz und Anne Glasssner: Performance ‚perception zone‘
Lisa Hinterreithner und Martina Ruhsam: ‚a scripted situation‘
(derzeit auch im Tanzquartier Wien, siehe tqw.at/de/events/a-scripted-situation)

Shuttlebus Wien – Mürzzuschlag: Abfahrt 17:30 vor der Universität für Angewandte Kunst,
Oskar-Kokoschka-Platz, 1010 Wien

Rückkehr bei der Universität für Angewandte Kunst Wien spätestens um 01:00 Uhr.
Der Shuttledienst ist kostenlos!

Anmeldungen für die Busfahrt bitte bis Freitag, 5.Juni 2015 unter:
frass@raumschule.at
Achtung: begrenztes Platzangebot im Bus – bitte bald anmelden!
Die Bestätigung von unserer Seite garantiert einen Platz und macht die Anmeldung verbindlich!

Wir freuen uns auf Euren Besuch!

Theresia und Nikola

————————————-
„der Raum nach dem Raum“

freitag / 08.mai 2015 / 19.30 uhr / kunsthaus muerz / buchebner saal

(09.mai – 14.juni 2015)

kuratiert von Theresia Frass-Knierzinger / Nikola Winkler

Szenographie von Benedikt Frass / Maxe Mackinger

Mit Beiträgen von Michael Aschauer, Anna-Maria Bogner, CELLE, Anna Demmelbauer / Daniel Stuhlpfarrer, Iklim Dogan / Marina Resch, Andreas Fogarasi, Benedikt Frass, Anne Glassner, Jakob Grabher / Lisa Ungerhofer, Maia Gusberti, Lisa Hinterreithner / Martina Ruhsam, Annja Krautgasser, Marianne Lang, Maxe Mackinger, Christian Mayer, raumschule, Werner Skvara, Carola Stabauer
————————————-

Ess-Fest – 31.Mai 14.00 Uhr im Hof der Angewandten

d'aChor - ESS - FEST

D’achor lädt zu einem Vernetzungs- und Hoffest ein. Am 31. Mai ab 14.00 Uhr im Hof der Angewandten (bei schlechtem Wetter in der Aula)

Slogan: („d´achor lädt zum EssFest“)

Intentionen und Rahmenprogramm:

  1. Die ChorsängerInnen wünschen sich einen Workshop, indem die Stücke intensiv geprobt werden können. Es sind mehrere Auftritte in Planung, unter anderem in Zusammenarbeit mit dem Institut Sprachkunst, dem Festival der alternativen Chöre und der Essence. Deswegen besteht auch der Wunsch einer Auftrittssituation und der Vorstellung des Chorprogramms im Rahmen eines Vernetzungsfestes, dem „EssFest“. (Herzliche Einladung für alle Singbegeisterten zum ChorwochenendeProbentag: Samstag 30. Mai 2015, 10 – 18 UhrEröffnung und Konzert:   Sonntag 31. Mai, 10 – 18 Uhr
  1. Sowie der Chor für Vernetzung der StudentInnen und MitarbeiterInnen der Universität einstehen möchte, soll auch das Fest zur Vernetzung beitragen. Unter anderem besteht der Wunsch des Instituts für Kunstwissenschaften, Kunstpädagogik und Kunstvermittlung den Chor in das Programm der Essence zu integrieren bzw. ein Meet and Greet für InterssentInnen zu veranstalten, die Interesse an der Mitgestaltung des Raumes des Institutes an der Essence haben. Diesen Bedürfnissen könnten auch bei einer Podiumsdiskussion am Fest nachgegangen werden.
  1. Gleichzeitig möchte d’achor auch nochmal verdeutlichen, dass eine Vernetzung zwischen den StudentInnen aller Studienrichtung und den MitarbeiterInnen der Universität auf einer Ebene möglich ist und mit einem Fest dazu animieren.
  1. Dafür wird auch die frisch gegründete Initiative „Studierende im Aufbruch“ noch einmals eingeladen und promotet und soll ebenfalls möglicherweise mit einer kleinen Podiumsdiskussion neue Interessenten für sich unter den Studierenden gewinnen können.
  1. Ebenso soll durch Einlagen des Sprachkunst Instituts/Jenny eine Annährung zwischen Chor und Studierende der Sprachkunst ermöglicht werden.

 

StiA – Für die Eingangsphase gibt’s noch freie Plätze!

11025133_10206243069819151_5347433239079778972_n11103158_10206589361916237_5986195956827127389_o

 

Die frischen Studierenden im Aufbruch konzentrieren sich nun auf dieses Projekt:

Es gibt bestimmte Schulen aus Wien, die etwas in ihrer Schule verändern wollen und sich über Unterstützung von (Lehramts-)Studierenden freuen. Es gibt gleichzeitig Studierende, die ihre Zeit sinnvoll nutzen und echte Erfahrungen sammeln wollen in der Planung von Veränderungsprozessen in Schulen..

Für dieses Projekt gibt es noch FREIE Plätze!!!
Also wenn du Schulveränderung im Kleinen und in der wirklichen Realität mitplanen willst, ist das ein guter Rahmen. Auch kannst du dich super mit gleichgesinnten Studierenden vernetzen und mitbekommen wie Change-Maker-Begleiter arbeiten!

Der Zeitplan:
Es gab am Do, 16.4. von 15-18 Uhr die Kick-Off-Veranstaltung in der Porzellangasse 4 (3. Stock), wo sich die Arbeits-Kleingruppen von Studierenden gebildet haben.
Diese Gruppen werden dann im MAI zu „ihrer“ Schule gehen und sich ganz genau anhören, um was es der Schule geht bei ihrer gewünschten Veränderung.
Im JUNI gibt es dann eine Brainstormphase, die von Changemaker-Beratern begleitet wird und woraus die Studierenden eine Art Prototyp (Konzept, Methode etc..) für die Schule entwickeln werden.
Dieser Prototyp wird dann im OKTOBER der Schule vorgestellt und noch optimiert /angepasst.
Im NOVEMBER wird das Projekt dann gefeiert.

Kontakt: franziska.koppensteiner@gmail.com

 

Stammtisch StiA

11058486_10204393147011944_7652107262227956332_n

Die Idee hierfür: 1-2 mal im Monat die Gelegenheit nutzen, uns gemeinsam zu treffen, um zu plaudern, essen, tanzen, musizieren, spielen, Ideen sammeln oder uns bei schönem Wetter die Sonne auf die Füße scheinen zu lassen – sprich um in Kontakt zu bleiben.

ERZÄHLT euren FreundInnen/ BekanntInnen oder StudienkollegInnen VON UNSEREM VORHABEN UND MOTIVIERT SIE ZUM MITMACHEN!

Falls das Wetter nicht so gut ist, treffen wir uns trotzdem dort und gehen dann in die Hauptuni. Wir werden Hinweise mit Straßenkreide hinterlassen, damit uns Verspätete finden können.

Also dann – AUF AUF!

Noch freie Plätze: Grundlagen zu partizipatorischer und sozialer Kunst

PARTIZIPATION 2/Seminar/Grundlagen zu partizipatorischer und sozialer Kunst,
Martin Krenn

Wöchentlich: Montag 13:30 – 15:00
Start: 16.3.2015
Anmeldung per E-Mail: martin.krenn@uni-ak.ac.at

Suzanne Lacy The crystal-quilt

Suzanne Lacy The Crystal Quilt 1985–1987
© The artist Photo: Gus Gustafson

Seit Mitte der 1990er Jahre finden partizipatorische und sozial engagierte Kunstprojekte zunehmend Anerkennung im institutionalisierten Kunstbetrieb. Seitdem finden sich zahlreiche Projekte auf internationalen Biennalen und Kunstfestivals, die auf direkte Beteiligung der BesucherInnen setzen. Doch was bedeutet Partizipation im Kunstbetrieb? Wer profitiert davon und wofür ist sie überhaupt gut? Grundsatzfragen dieser Art werden wir im Seminar anhand von ausgewählten Projektbeispielen und theoretischen Texten stellen. Das Seminar ist für EinsteigerInnen gedacht und bildet die theoretische Basis für ein konkretes kollektiv entwickeltes Projekt, das im darauf folgenden Semester in Partizipation III entstehen kann.
Bisherige Projekte im Rahmen der LV-Reihe
2006: Konzept Kochen, 2007: Comments on racism, 2008: Sicher Leben. 2009 – 2011: Umgestaltung des Lueger Denkmals in ein Mahnmal gegen Antisemitismus und Rassismus, 2013 Normalität durchkreuzen
Links: www.luegerplatz.com, http://www.martinkrenn.net

———————————————————————————-
Studienplanzuordnungen
Lehramt: Studienfach kkp: FOR: Projektarbeiten (kkp) (2 ECTS)
UF Bildnerische Erziehung / Kunst und kommunikative Praxis (1. Abschnitt): Künstlerische Projektarbeit, Kunst und kommunikative Praxis (2 ECTS)
UF Bildnerische Erziehung / Kunst und kommunikative Praxis (2. Abschnitt): Künstlerische Projektarbeit, Kunst und kommunikative Praxis (1,5 ECTS)